gastronomiebezogene Gesetze

» Jugendarbeitsschutzgesetz
» Jugendschutzgesetz
» Gaststättengesetz
» gesetzl. Vorschriften für Spiele, Glücksspiele, etc.
» Preisauszeichnungsordnung für Betriebe

Jugendarbeitsschutzgesetz (JaschG)

  • für Personen unter 18 J. in einem Ausbildungsverhältnis
  • Schutz vor Gefahren für Gesundheit und physische Entwicklung

Inhalt

  • Kinderarbeit (unter 14 J.) ist verboten – Ausnahmen gibt es
  • tägliche Arbeitszeit 8h; wöchentlich 40h
  • Anspruch auf Ruhepausen
  • Fünftagewoche (mindestens 2 Samstage und 2 Sonntage im Monat frei)
  • Azubi muss für Berufsschule freigestellt werden
  • Urlaub
    • bis 16 J. – 30 Werktage
    • bis 17 J. – 27 Werktage
    • bis 18 J. – 25 Werktage
  • Jugendlicher muss vor Beschäftigungsbeginn ärztliche Untersuchung machen;
    nach 1 Jahr Nachuntersuchung
  • verboten sind Arbeiten, die die Kräfte des Azubis übersteigen oder ihn sittlich gefährden
  • verboten sind Arbeiten mit hoher Unfallgefahr oder mit vorgeschriebener Geschwindigkeit (=> Fliessbandarbeit)
  • keine Ausgabe von alkoholischen Getränken und Tabakwaren an Jugendliche unter 16 J.
  • keine Ausgabe von Tabakwaren an Jugendliche
  • keine Ausgabe von branntweinhaltigen Getränken an Jugendliche
  • bestimmte Personen (z.B. Straftäter) sind nicht als Ausbilder zugelassen
  • Aushang von Arbeitszeit und diesem Gesetz


Jugendschutzgesetz

  • soll Jugendliche vor (sittlichen) Gefahren in der Freizeit schützen
  • Kinder – bis 13 J.
  • Jugendliche – 14 bis 17 J.

Inhalt

  • Aufenthalt in Gaststätten für Jugendliche unter 16 J. ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten verboten,ausser:
    • bei Teilnahme an Veranstaltungen der Jugendhilfe
    • auf Reisen
    • für die Dauer der Einnahme von Mahlzeiten
  • Alkohlika
    • kein Branntwein
    • keine branntweinhaltigen Genussmittel
    • Bier und Wein erst ab 16 J.
  • Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen
    • unter 16 J. in Begleitung eines Erwachsenen bis 22.00 Uhr
    • ab 16 J. bis 24.00 Uhr
  • Anwesenheit bei Varieté, Kabarett- und Revueveranstaltungen ist verboten
  • öffentliche Filmveranstaltungen haben Altersprogression
  • Glücksspiele sind verboten
  • Rauchverbot unter 18 J.

Gaststättengesetz

  • im alten Gaststättengesetz (vor 1970) fand eine sogenannte Bedürfnisprüfung statt
  • sie sollte die Anzahl der Gaststätten begrenzen
  • für eine neue Gaststätte musste ein wirkliches Bedürfnis bestehen (nur x Gaststätten für y Einwohner)

Konzession

  • später wurde das System der Konzession eingeführt
  • die Konzession ist kein Verstoss gegen die Gewerbefreiheit, da von einer Gaststätte gewisse Gefahren für die Volksgesundheit ausgehen (durch Alkoholmissbrauch)
  • behördliche Kontrolle:
    • Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
    • Schutz der öffentlichen Nachtruhe
    • Jugendschutz
Voraussetzungen für die Erteilung einer Konzession:
  • persönlich zuverlässig (polizeiliches Führungszeugnis)
  • Unterrichtungsnachweis
  • Eignung der Räume
  • öffentliches Interesse
Konzessionsarten

gastronomierelevante Gesetze

Sperrzeit

  • wird eigentlich von der Länderregierung festgelegt; diese kann sie aber weitergeben (an Gemeinden usw.)
  • wird z.B. nach örtlichen Gegebenheiten festgelegt (z.B. Altenheim-, Krankenhaus-, Wohngebietsnähe)
  • Schutz von Anwohnern, Personal, Konkurrenz

An “sichtlich betrunkene” Personen darf kein Alkohol mehr ausgeschenkt werden. Hierfür trägt der Gastwirt die Verantwortung.


gesetzliche Vorschriften für Spiele, Glücksspiele …

  • Glücksspiel hängt im Gegensatz zum Gesellschaftsspiel nicht vom persönlichen Geschick/Können des Spielers ab
  • beim Glücksspiel darf die “Gewinn- und Verlustmöglichkeit nur einen unbedeutenden Wert ausmachen”, d.h.
    • die Spielsummen müssen sich am “wirtschaftlich schwächsten Spieler” orientieren
    • Glücksspiel wird mit Geld gespielt; Spielgeld, Chips, usw. zählt nicht, wenn der Wirt den eventuellen Umtausch nicht sieht
  • eine “öffentliche Veranstaltung” muss geplant oder angekündigt sein und darf nur in öffentlichen Räumen stattfinden

Preisauszeichnungsverordnung für Bewirtungsbetriebe

  • der Gast muss die Preise schon am Eingang des Gastraumes sehen können
  • es muss mindestens eine Speisenkarte für 4 Tische verfügbar sein
  • Preise müssen inklusive Mehrwertsteuer und allen Zuschlägen ausgewiesen sein
  • Getränke müssen mit Mengenangaben angeboten werden
  • an Automaten müssen Preise gut lesbar sein
  • eine Speise, die nicht auf der Speisekarte steht, darf nicht empfohlen werden, da die Preise für den Gast nicht nachvollziehbar sind
Hol' Dir jetzt die Checkliste Berichtsheft!Mit FÜNF wichtigen Tipps zum Ausbildungsnachweis