Ernährungsformen

Ernährungsformen » Vollwertige Ernährung und Vollwertkost » Vollwertkost und Vollwerternährung » Vegetarismus » Diäten Vollwertige Ernährung und Vollwertkost „Vollwert“: Begriff bezieht sich auf die Ernährung insgesamt und nicht auf einzelne Lebensmittel, weil außer der Muttermilch kein Lebensmittel alle lebensnotwenigen Nährstoffe in den erforderlichen Mengen liefert. „vollwertig“: Bezieht sich auf die Ausgewogenheit der Nährstoffanteile sowie auf … Weiterlesen …

Enzyme

Enzyme » Bau und Wirkungsweise » küchentechnische Nutzung Reglerstoffe fügen andere Stoffe zusammen oder spalten sie in ihre Bausteine unerwünschte biologische Reaktionen Eiweißverderb durch Überabbau von Eiweiß zu Ammoniak und Schwefelwasserstoff Abbau von Vitaminen in Blattgemüse bei der Lagerung und Überreife bzw. Faulen von Obst Verderb durch Mikroorganismen (ihre Enzyme bauen Stoffe in Lebensmitteln ab … Weiterlesen …

Eiweiße

Eiweiße » Aufbau » Technologische Eigenschaften Aufbau Schwefel, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, (S,C,H,O,N) kleinste Bausteine sind 20 Aminosäuren: essentielle Aminosäuren nicht essentielle Aminosäuren Arginin (für Säuglinge) Alanin Histidin (für Säuglinge) Asparagin Isoleucin Asparaginsäure Leucin Cystein Lysin Glutamin Methionin Glutaminsäure Phenylalani Glycin Threorin Prolin Tryptophan Serin Valin Tyrosin Primärstruktur im ersten Aufbauschritt verbinden sich ca. 1000 … Weiterlesen …