hallo ihr lieben,
muss mal wieder ein referat schreiben... mir fehlen aber noch ein paar topics
Terroir
Charackter der Rebsorten
Geschmack- is ja unterschiedlich boden plus z.b. frucht nach der dieser wein schmeckt oder seh ich des falsch
Geh doch mal auf die Seite von http://www.deutscheweine.de Dort kannst du bei der Suche z.b Terroir eingeben. Dort gibts ein kostenloses Video über Württemberg (unter Anbaugebiete) und viele Infos rund um Württemberg. Dort werden sicherlich alle Fragen beantortet. Sollte noch was übrig bleiben an Fragen, dann geh doch auf die Seite des Weinverbandes von Württemberg: http://www.wwg.de/03_weinkultur/index.php
oder http://www.wvwue.de/
Gruß Torsten
hab da auch nicht so viel gefunden... aber trotzdem danke
Also was Terroir ist wirst du dort gefunden haben. Was den Charakter der rebsorten angeht, meint man die Typizität der Rebsorten.
So gibt es z.B für Spätburgunder: Erdbeere, Merlot: Kirsche, Cabernet Sauvignon: Schwarze Johannisbeere usw. Das natürlich, wie du schon geschrieben hast nach Böden, Klima usw, mal mehr oder weniger ausgeprägt.
Hier nochmal was zum Terroir: Eine sehr schöne Definition stammt vom bekannten französischen Winzer Bruno Prats, dem Besitzer des Château Cos d´Estournel im Médoc: Der ganz und gar französische Begriff Terroir erfasst alle natürlichen Voraussetzungen, die die Biologie des Weinstocks und demzufolge die Zusammensetzung der Traube selbst beeinflussen. Terroir ist das Zusammentreffen von Klima, Boden und Landschaft, das Zusammenwirken einer unendlichen Anzahl von Faktoren: Nacht- und Tages-Temperaturen, Niederschlags-Verteilung, Sonnenschein-Stunden, Hangneigung und Boden-Durchlässigkeit, nur um einige wenige zu nennen. Alle diese Faktoren reagieren miteinander und bilden in jedem einzelnen Teil eines Weinbaugebietes das, was der französische Winzer Terroir nennt.
ok thx der meint damit was für einen boden nunja
Ich versuche es ein letztes mal. Heisst das Thema zufällig: wie wirkt sich das Terroir auf den Charakter der Rebsorten aus?
Dann hätte ich hier noch ein Beispiel für dich, wie sich verschieden Böden auf den Charakter der Rebsorte auswirken.
Der Riesling und das Aroma des Bodens
Verschiedene Ausgangsgesteine / Böden geben besonders dem Riesling eine jeweils charakteristische Aromatik. Die Tatsache, dass man gerade beim Riesling das Terroir gewissermassen "in der Nase hat", lässt aus dieser Rebsorte die vielleicht besten Weißweine der Welt entstehen. Im Folgenden ein paar Versuche, den Zusammenhang von Aroma und Boden beim Riesling beispielhaft zu beschreiben:
Schiefer: Spritzige Säure, schlank, frisch, filigran, mineralisch, Zitrus- und heimische Früchte (Zitrone, Pfirsich). Die Weine entwickeln sich rasch und besitzen bereits in der Jugend ein feines, delikates Bukett, Festigkeit und Kraft können jedoch fehlen.
Löss: Sehr komplex, trotzdem filigran, füllig, nachhaltig, stoffig, Zitrusfrüchte. Der Lössboden ergibt vollmundige, lagerfähige Weine.
Buntsandstein: Milde, harmonische Säure, vielschichtig, elegant, gelbe Früchte (Grapefruit, exotische Früchte). Der Wein reift früh, ist duftig und säurearm.
Ton- oder Mergelböden (tiefgründig): Die Weine entwickeln sich langsam, mit zunehmender Reife entfaltet sich ein intensives bis üppiges Aroma. Sie sind fest und eckig in schlechten Jahren, in guten Jahren zeigen sie Kraft und Tiefe, können aber auch schwer und plump ausfallen.
neeeeeeeeeeeee sonst hätt ich des doch schon der möchte wissen welche lage welhcne boden hat z.b. tonerde oder muschelkalk...