Hallo zusammen,
Könnte mir jemand mal auf die sprüngen helfen? Mein Magazin-Lehrer auch leider unser Prüfungsvorstandsvorsitzender oder so was, hat uns eine Liste mit fragen für unsere Zwischenprüfung im September gegeben. Als ich mir diese dann zuhause durch gelesen habe, fiel mir auf das nach Warenannahme / kontrolle gefragt wird und wir diesen punkt im Unterricht garnicht besprochen haben.
Könnte mir da einer helfen und gegebenfalls erklären worauf ich da achten muss?
Liebe grüße und ein dickes bussili
Feli
Träume nicht dein Leben, Lebe deinen Traum
Rollenspiel!!!
Telefon klingelt
"Firma Heinemann & Söhne, wir haben hier ihre Lieferung"
.....
Du stehst im Lager, der Herr in Arbeitskleidung (rot) kommt rein, mit einer Palette Ware:
- Tiefgekühlt (Pommes, Gemüse, Eiswaren)
- gekühlt (Milchprodukte, Fisch, Fleisch)
- Trockenfutter (Konserven, trockene Nudeln, Mehl, etc.)
- Wein (für das Restaurant
Wie gehst du vor, was kontrollierst du als erstes, und was mußt du beachte?
Gruß
Lothy
P.S.: Welche Mängel sind möglich?
Welche Fehler können passieren?
Was ist zu kontrollieren?
Merkwürdige Feststellung: Als ich klein war, war 2000 noch Science-Fiction. Jetzt ist es letztes Jahr - ich muss erwachsen geworden sein.
(39,90 - Frederic Beigbeder)
War das denn schon der letzte Schulblock vor der Zwischenprüfung?
"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14
"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)
Rollenspiel!!!
Telefon klingelt
"Firma Heinemann & Söhne, wir haben hier ihre Lieferung"
.....
Du stehst im Lager, der Herr in Arbeitskleidung (rot) kommt rein, mit einer Palette Ware:
- Tiefgekühlt (Pommes, Gemüse, Eiswaren)
- gekühlt (Milchprodukte, Fisch, Fleisch)
- Trockenfutter (Konserven, trockene Nudeln, Mehl, etc.)
- Wein (für das Restaurant
Wie gehst du vor, was kontrollierst du als erstes, und was mußt du beachte?
Gruß
Lothy
P.S.: Welche Mängel sind möglich?
Welche Fehler können passieren?
Was ist zu kontrollieren?
Aus dieser Sicht würde ich so vorgehen:
1. Zuerst die TK Kontrollieren, auf Temparatur,Menge, Gewicht (Und wenn ich recht liege, kann man da sogar feststellen ob die TK Ware schon einmal aufgetaut war -- wenn nichts mehr lose in der Tüte ist.
2. Würde ich die Gekühlte ware prüfen. Auch auf Menge und Gewicht. Aber auch auf die MHD.
3. Würde ich die Letzten Sachen kontrollieren. Auf menge und Gewicht.
In allen bereichen muss ja auch geschaut werden ob auch das richtige geliefert wurdeund ob die ware beschädigt ist. Und ich würde auf den Preis achten. Mann weiss ja nie ob da ein rechenfehler ist.
So würde ich vorgehen. Ist das soweit korrekt oder muss ich da was beachten?
@Alex:
Ja das ist meine letzte Schulwoche für das erste Lehrjahr.
Gruß Feli
Träume nicht dein Leben, Lebe deinen Traum
Auf den Preis mußt Du nicht achten. Auf normalen Lieferscheinen steht er eh nicht drauf bzw. muß nicht drauf stehen.
Nach HACCP (glaube ich) muß die Anliefertemperatur bei (tief-)gekühlten Sachen dokumentiert werden.
Außerdem könntest Du noch kontrollieren, ob die Firma Heinemann wirklich eine Lieferung für Dich hat. Ist aber eher was für die Praxis - manchen Lieferanten reicht das, wenn 'Hotel' in der Adresse steht, auch wenn's das Haus gegenüber ist 😉
Sonst sieht das schon ganz gut aus - bravo! 🙂
Mal schauen, was Lothy noch findet ...
"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14
"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)
Okay, ist auch soweit gut
Offiziell muß der Lieferant Weiß gekleidet sein, zudem hast du das recht dir den LKW-Laderaum anzuschauen. Wenn das nicht sauber ist kannst du alles retour schicken...
Desweiteren machst du tatsächlich erst Papierkram. Lieferschein auf Richtigkeit prüfen wie Alex sagte, ist es die richtige Adresse,
danach Lieferschein mit Bestellschein vergleichen (sagt man in der Schule, ist aber blödsinn, es kann sein das der Lieferant die restliche Ware später liefert mit neuem Lieferschein).
Die Kühlkette darf dann nicht unterbrochen werden. Sprich zu kontrollierst erst die Ware die gefrohren ist, und packst sie in den Tiefkühler.
Vergiss nicht FiFo
First in First out,.... auch bei Tiefkühlkost!
bei der Kontrolle ist zu beachten, Produkt und Menge, danach ob die Ware Mängel aufweißt
(Nenn mir doch mal die Merkmale beim Fisch!!) - Als neue Aufgabe
Preis ist tatsächlich irrelevant. Das machen die Chefs über dir aus. Genau genommen gehen dich die Preise auch gar nichts an....
Unterschreiben immer mit i.A.Unterschrift
Weiter Aufgabe:
Wie kalt lagert man Fisch/Fleisch/Milchprodukte?
Tiefkühler,... wie kalt muß!!! er noch mindestens sein?
und eine Frage aus meiner Zwischenprüfung:
Darf man Wein im Bierkühlhaus lagern?
Ja!
Nein, weil.....
Gruß
Lothy
Merkwürdige Feststellung: Als ich klein war, war 2000 noch Science-Fiction. Jetzt ist es letztes Jahr - ich muss erwachsen geworden sein.
(39,90 - Frederic Beigbeder)
Zur Aufgabe 1:
Die frische Merkmale vom Fisch sind: Rote Kiemen, Klare Augen, Festes Fleisch, darf nicht nach Fisch riechen und der schleim muss in ordnung sein, sprich nicht klebrig sein. Gelagert wird frischer Fisch auf Kristalleis und bei einer Temperatur von 2°C (Habe ich in der Klassenarbeit gehabt, volle punktzahl) 😉
Aufgabe 2:
Milch & Milcherzeugnisse bei max. 8°C
Käse bei max. 8°C
Torten bei max 8°C
Fisch-, Krusten- , Schal- und Weichtiererzeugnisse bei max 7°C
Mayonaise, Feinkostsalate u.Ä. bei max 7°C
Frischfleisch, Wildbret (Haarwild) bei max 7°C
Gemüse & Obst bei 6-8°C
Hackfleisch bei 2-4°C
Geflügel, Kaninchen, Kleines Haarwild bei max. 4°C
Innereien und andere Schlachtnebenwerte bei max. 3°C
Krusten-, Schal- und Weichtiere (frisch) bei max 2°C
Eier (frische eier) 5-8°C
TK Lebensmittel bei max. -18°C
Gegarte Speisen, Salate, Desserts bei max. 4°C
Aufgabe 3:
Würde ich mal mit Ja beantworten. Da wir es im Betrieb auch so haben. Weisswein & Sekt liegen in Holzlisten und das Bier ist in Stahlfässern.
So alle aufgaben beantwortet. Wie habe ich abgeschnitten? Welche Note würde ich von die bekommen ^_^
Gruß Feli
Träume nicht dein Leben, Lebe deinen Traum
ich muß mich erst mal selbst korrigieren....
das mit dem Lieferant das er weiß gekleidet sein muß, hhmm bin sicher das ich es bei einer haccp schulung gelernt hätte, aber es ist wohl nicht so..... sorry fehler meinerseits.
Warum ich die Frage stelle ist, wegen meiner Zwischenprüfung. Ich hatte Magazin und mußte 1 Din A4 Seite Lebensmittel sortieren, in welches Kühlhaus, bei wieviel Grad.
Aufgabe 3.:
Es ist in vielen Betrieben so, ich saß vor dem Prüfer und meinte "Wenn sie die Frage schon so stellen, darf ich es bestimmt nicht,... dennoch kann ich es nicht begründen darum sag ich Ja, man darf Weißwein im Bierkühlhaus lagern".
Unterliegt der Bedinung wenn die Weinflaschen Glaskorken, Kunstkorken oder Schraubverschluß haben.
Für Kork ist es zu feucht im Kühlhaus, er könnte schnell schimmeln, gerade wo auch Bierhefe in der Luft ist.
Des weiteren habe ich zum Thema Fisch den Prüfer bisschen geärgert:
Woran erkennt man Frischen Fisch?
Wenn die Augen klar sind, außer beim Rotbarsch.....
er schaute mich an,...
dann kam die Weinfrage...
Der Rotbarsch ist ein Tiefseefisch, dessen Augen aufplatzen wenn man ihn aus der Tiefe nach oben zieht, wegen dem Druckausgleich.... daher ... keine Augen mehr zum kontrollieren...:-)
Gruß
Lothy
Merkwürdige Feststellung: Als ich klein war, war 2000 noch Science-Fiction. Jetzt ist es letztes Jahr - ich muss erwachsen geworden sein.
(39,90 - Frederic Beigbeder)
Unterliegt der Bedinung wenn die Weinflaschen Glaskorken, Kunstkorken oder Schraubverschluß haben.
Für Kork ist es zu feucht im Kühlhaus, er könnte schnell schimmeln, gerade wo auch Bierhefe in der Luft ist.
Hierfür hätte ich gern einen Nachweis, wenn möglich. 🙂
Weißwein lagert auch im Kühlhaus, deshalb ist das kein Argument. Außerdem sollte auch nicht soviel bzw. keine Bierhefe in der Luft sein, da das Kühlhaus regelmäßig gereinigt werden sollte (erst recht, wenn Bier beim Faßwechsel austritt).
Natürlich empfehle ich jetzt hier nicht, daß man Wein die ganze Zeit im Bierkeller unterbringt. Aber wenn es doch mal sein muß (aus welchen Gründen auch immer), wehre ich mich gegen die Auflage mit den Korken.
"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14
"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)
du bist ja gemein,.... das hat mir der Prüfer Mündlich so gesagt,....
jetzt kann ich mal googlen, aber denke schon das er recht hat 😛 Immerhin haben auch Kartons nichts im Kühlhaus verloren, Ware sollte stehts ausgepackt ordentlich verräumt werden (im Trockenlager ist es nicht so schlimm, sollte man da aber auch machen).
Dennoch Schimmel entsteht nur da wo Feuchtigkeit ist, und wenn solche Dinge (Kartons, Kork) die möglichkeit hat Feuchtigkeit zu ziehen?!? ist bestimmt nicht positiv...
Gruß Lothy
Merkwürdige Feststellung: Als ich klein war, war 2000 noch Science-Fiction. Jetzt ist es letztes Jahr - ich muss erwachsen geworden sein.
(39,90 - Frederic Beigbeder)
Kartons (oder auch Holzkisten) können trotzdem im Kühlhaus gelagert werden, wenn sie nicht auf dem Boden stehen. Denn dort ist durch das Reinigen die meiste Feuchtigkeit. Natürlich "sollten" sie ausgepackt werden, aber nicht unbedingt wegen der Schimmelgefahr.
Ich frage nachwievor, wie Du Deinen Weißwein/Sekt/Champagner lagerst, wenn Du keinen Kork im Kühlhaus haben darfst?
Und eine Kühlschublade/-haus hat ja nicht weniger Feuchtigkeit als ein Bierkühlhaus?!?
"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14
"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)
Ich mache einfach mal eine Liste wie ich vorgehe:
Bin auf das HACCP-Forum Behr gestoßen,....
Wir stellen z.B. tiefgefrorene Nuggets her, die direkt vom Froster in große Kartons (Euro-Bulks) fallen, welche ca. 300-400kg fassen (sind also sehr schwer). Diese Kartons stehen auf Holzpaletten, womit unser Veterinär ein Problem hat (offenes Produkt - Holz). Auf Plastikpaletten dürfen wir leider nicht ausliefern.
Das Problem ist, das ich wohl bei einem Veternitär-Amt nachfragen muß um diese Exakte Antwort zu bekommen.
Werde mir mal ein passendes Amt suchen. Pappkartons und Holz hat aber halt eine Wirkung wie ein Schwamm und sind eine sehr gute Basis für Bakterien. Was oft gemacht wird und wie es sein sollte, ist oft etwas unterschiedlich,
aber wie mir ein Küchenchef gesagt hat. Wenn er wirklich zu 100% haccp einhalten möchte müßte er eine Person extra einstellen, die sich nur darum kümmert.
Schreibe jetzt ne Email:-) damit wir ein 100%iges Wissen bekommen
Gruß
Lothy
Merkwürdige Feststellung: Als ich klein war, war 2000 noch Science-Fiction. Jetzt ist es letztes Jahr - ich muss erwachsen geworden sein.
(39,90 - Frederic Beigbeder)
Sag ich doch: Holz darf nicht auf dem Boden stehen. Natürlich auch keine Holzpaletten im Kühlhaus, aber dafür gibt es eben dann Plastikpaletten.
Täusch ich mich jetzt oder ist gekühlte Luft nicht sogar weniger feucht als normale?
Bei mir durch's Kühlhaus (und auch in der Küche) ist das Institut Fresenius mindestens einmal im Jahr durchgekommen und die haben nichts zu Kartons (auf Plastikpaletten bzw. im Regal) gesagt. (Und natürlich erst recht nichts gegen gekorkte Weinflaschen im Weißweinkühlhaus ;))
"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14
"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)
du willst mich jetzt fertig machen, oder?
ich nehms einfach zurück,... *schmoll* 😀
Merkwürdige Feststellung: Als ich klein war, war 2000 noch Science-Fiction. Jetzt ist es letztes Jahr - ich muss erwachsen geworden sein.
(39,90 - Frederic Beigbeder)
das mit dem rotbarsch ist gut! 😆 😆
:super: