aloa,
habe mir mal den Schweizer Lohntarifvertrag L-GAV angesehen und irgendwie blicke ich nicht so ganz durch: http://www.l-gav.ch/deutsch/vertrag.htm
<< IV Regelmässiges Führen von Mitarbeitern gemäss lit. c) oder höhere Fachprüfung nach Art. 27 lit. a BBG >>
Angenommen, ich arbeite in einem Hotel als FO Shiftleader und habe 4 Rezeptionsmitarbeiter unter mir, habe ich dann ein Gehalt von 6612 SFR weil ich über die geforderten "3 Unterstellten" komme?
Kanns mir irgendwie nicht ganz so vorstellen. Ebenso die Kader Funktionen. Wenn man z.B. als Rezeptionist die Bellboys in ihrer Arbeit anweist, hat man damit ja automatisch mind. 1 Mitarbeiter zu führen und hat damit die 4397 SFR.
Wäre super, wenn sich jemand damit auskennt, vielleicht auch jemand der selbst in der Schweiz arbeitet oder gearbeitet hat.
Und was noch interessant wäre: Berufsprüfung nach Art. 27 lit. a BBG
Was ist das genau? Betriebswirt o.ä.?
Vielen Dank schonmal 🙂
Servus
ich hoffe Dir wenigstens etwas helfen zu können. Ich arbeite z.Z. im Züricher **** Golden Tulip Seehotel als Asst. Front Office & Sales
Mitarbeiter.
Als Shiftleader stehen dir mind. CHF 4.495 (oder so ähnlich) zu.
Für die weitere Kaderfunktion in der du die nächste Gehaltsstufe (liegt glaube bei ca. 5.200) erreichst, musst Du hier schon A, ein gutes Haus erwischen und B. recht viele Verantwortungen haben. Die meissten Arbeitgeber versuchen Dich natürlich in die erstere Kaderfunktion gehaltlich einzustufen.
Für uns Deutsche ist es eh schwer am Anfang ein gutes Gehalt zu verhandeln. Allerdings kann man hier in der Schweiz bei guter Leistung noch regelmässig zum Chef gehen und über eine Gehaltserhöhung sprechen, was in Deutschland maximal alle zwei Jahre drin ist. Zudem kann man hier auch um wirkliche Verbesserungen bzw. Lohnerhöungen sprechen. In Deutschland kannst froh sein wenn Du überhaupt 50.00 Eur mehr bekommst. Ich hab hier innerhalb eines Jahres 3 Gehaltserhöungen bewirkt und bin im Gegensatz zum Anfang inzwischen ganz zufrieden.
Man kommt hier also beruflich und Aufstiegstechnisch recht schnell und gut vorran, da den Schweizern auch die qualifizierten Leute fehlen. Aaaber, Du solltest hier auch etwas mehr mitbringen als in Deutschland gefordert wird. Hier brauchst du wenigstens 3 Sprachen...am besten Italienisch, Englisch, Französisch...und natürlich Deutsch. Spanisch ist ebenfalls gern gesehen.
Mit Deiner zweiten Frage kann ich jetzt auch nix anfange. Müsstest Du Dich mal selbst auf der LGAV Seite belesen......
Lg
Andre
Hi Richie,
danke für deine Antwort. Das mit dem guten Vorankommen bei entsprechender Qualifikation hab ich auch schon des öfteren gehört. Zumindest kann man hier scneller aufsteigen als in anderen Ländern.
Im Moment speche ich Englisch und Französisch, bald startet dann mein Italienisch Intensiv Kurs, also dürfte das hoffentlich ausreichen. Zusätzlich möchte ich dann in der Schweiz per Fernstudium den Betriebswirt machen, da Weiterbildung nicht nur gern gesehen, sondern auch unterstützt wird. Mal schaun wie's weitergeht 🙂
Vielen Dank!
Hey ich nochmal,
sorry muss mich etwas korrigieren. Hab nochmal im LGAV nachgelesen und musste feststellen das sich die Zahlen letztes Jahr etwas geändert haben.
Also Anspruch auf die rund 6600 CHF hättest Du bei Führung von 3 Mitarbeitern und mehr nur dann, wenn Du eben Dein Studium bzw. Weiterbildung zum Betriebswirt schon in der Tasche hättest.
Dementsprechend könntest Du Dich in der ca. 5200. CHF Kategorie einstufen lassen, wenn Du Leader von mehreren Angestellten bist. Da Du allerdings wie gesagt Deutscher bist und hier erstmal als Billiglohnarbeiter integriert wirst, denke ich wird es schwer gleich an die Marke zu kommen. Aber würd mich mal interessieren ob Du`s vielleicht doch schaffst.
In der Schweiz den Betriebswirt würd ich auch gern machen. Da das ganze leider aber hier eine riesen Stange Geld kostet, was ohne Förderungen oder einen Lottogewinn kaum machbar ist, mach ich es lieber in Deutschland. Werd auch im nächsten Jahr damit starten.
Also dann, viel erfolg bei Deinem künftigen Schweiz Abendteuer.
Lg
Andre