Hi, ich bin nicht vom Fach und brauche Hilfe. Ich bin Autorin und Übersetzerin. Das Buch, das ich gerade übersetze, hat viele englische spezifische Fachbegriffe und eine Art Kellnerjargon und ich wäre dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet, da ich die entsprechenden Bezeichnungen nicht im Deutsche kenne, bzw. frage ich mich, ob es eine Art Kellnerjargon auch im Deutschen gibt.
Wie sagt ihr zum Beispiel, wenn ihr nicht mehr hinterherkommt, also zu viele Tische bewirten müsst? Im Englischen: I'm in the weeds - das könnte man als "Mir steht das Wasser bis zum Hals" übersetzen, aber vielleicht gibt es ja besondere Kellner-Lingo.
Dann: Hostess Stand - Haben Hostessen in Restaurants einen Empfangstisch? Wie nennt man das? Desk?
Gibt es eine "Coffeestation"?
Gibt es eine "Server Station"?
Hi susa_10_3,
erstmal herzlich Willkommen bei uns 😉
Ich denke das ich Dir zumindest ein bissel weiterhelfen kann.
I'm in the weeds: Ich bin in der Scheisse (typischer Gastrojargon-notfalls etwas abmildern)
Coffeestation: Das Restaurant ist in verschiedene Bereiche bzw. Stationen unterteilt. Von daher kann man das getrost als Kaffee Station bezeichnen.
Bei "Server Station" ist es ähnlich. Das würde ich mit Kellner Station bezeichnen. Das beschreibt den Bereich in dem der Kellner sein "mise en place" (vorbereitete Dinge die man unbedingt brauch, z.B. Besteck, Gläser, etc) hat.
Nur beim Empfangstisch im Restaurant will mir grad nix einfallen. Natürlich gibts sowas in vielen Restaurants (allerdings weniger mit Hostessen besetzt), nur der richtige Name liegt mir auf der Zunge. Sorry.
LG
Ali Baba
Der Glubb is a Debb!
Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn dou is Franken.
Das hat schon sehr geholfen.
Wenn es aber keine Hostessen sind, wie nennt man denn die in Deutschland.
In Amerika ist es eine Hostess, die einen platziert.
Tolles Forum übrigens.
😀
Der Tisch am Empfang heißt im Hoteljargon auch Desk.
In der Scheiße wurde bei uns immer mit "ich bin in der Jus" (ich bin in der Soße) umschrieben
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Wenn man nicht mehr hinterherkam, dann sind wir immer geschwommen. Oder abgesoffen...
http://www.tauschticket.de/?rec=242195448 Bücher, CDs, Filme und viel mehr einfach tauschen...
In Deutschland heißen die Damen beispielsweise beim Frühstück auch Hostessen.
Angehende Staranwältin, die kurzzeitig der Gastronomie verfallen, aber inzwischen wieder geheilt ist...
ich würd den tisch am empfang ganz einfach "empfang" nennen.. 🙄
Und wer übernimmt dann das Platzieren?
Gibt es da inzwischen eine gesonderte Stelle, also dass das nciht die Kellner machen? 😀
Ich dachte, das macht auch die Hostess. Also hat sie zumindest damals in meinem Hotel gemacht. Aber sicher bin ich mir da nicht.
Angehende Staranwältin, die kurzzeitig der Gastronomie verfallen, aber inzwischen wieder geheilt ist...
Und wer übernimmt dann das Platzieren?
Gibt es da inzwischen eine gesonderte Stelle, also dass das nciht die Kellner machen? 😀
Nein, da gibt es keine gesonderte Stelle - das machen die Kellner, eine spezielle Hostess oder der Restaurantleiter selbst. Und der Empfangstisch ist das "Desk".
"I'm in the weeds" wurde schon sehr klassisch mit "Ich bin in der Scheiße" übersetzt. Besser geht m.E. (intern) nicht.
Die coffeestation ist die Kaffeestation und die Servicestation die Servicestation.
Man könnte klassisch noch den Guerridon (Beistelltisch) als Servicestation nehmen, aber letzten Endes ist es nicht das Gleiche.
"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14
"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)
Ich ahb da auch mal was, mich erreichte kürzlich eine E-Mail mit folgendem Inhalt:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
im Bekanntenkreis tauchte kürzlich die Frage auf, wie man eine Kellnerin
korrekt an den Tisch ruft, wenn man bestellen oder bezahlen möchte.
Ein Kellner wird ja wohl immer noch mit „Herr Ober“ gerufen.
Und eine Kellnerin?? Der Begriff „Fräulein“ ist ja wohl out.
Ein einfaches „Hallo“ finden wir auch nicht angebracht.
Das Handheben mit warten auf Blickkontakt ist selten erfolgreich.
Wie geht’s richtig??"
Mich würde mal interessieren, was unsere Kollegen hier, insbesondere die Betroffenen dazu sagen.
Wer sich nicht wehrt, endet am Herd!
Jeder hat das Recht nachzudenken, allerdings machen davon die wenigsten Gebrauch!
Solange der Ton stimmt, kann man so ziemlich alles sagen, wenn er nicht stimmt, flucht man bei egal was der Gast sagt. Ein wirkliches Lieblingswort hab ich nicht, am ehesten "Entchuldigung" oder mit Blickkontakt direkt "darf ich bitte bezahlen".
http://www.tauschticket.de/?rec=242195448 Bücher, CDs, Filme und viel mehr einfach tauschen...
ganz schlimm war mal, "mäuschen, ich möcht zahlen" 😈
Und wie hast Du reagiert, Mäuschen? 😉
"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14
"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)
"natürlich, schnuckiputzi" 😀