Hallo zusammen,
da dies mein erster thread hier in diesem Forum ist, stelle ich mich kurz vor: Wie mein Nick schon sagt, bin ich der Ehegatte (bin Mitte 30, arbeite in der Marketingbranche); meine Frau startet demnächst eine Ausbildung zur HoFa. Einige Dinge sind mir bzw. meiner Frau jedoch noch nicht klar. Einige Dinge wird meine Frau noch den Arbeitgeber fragen, aber es ist immer gut, mehrere Meinungen zu hören und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Künftig kann ich dann vielleicht auch mal etwas aus der Praxis berichten.
Fragen, die mir im Moment einfallen (vielleicht kommen demnächst noch mehr ...):
Wie läuft es i.d.R. mit der Arbeitskleidung? Wird die komplett / teilweise / oder gar nicht vom Hotel gestellt? Hier würde ich gerne wissen, ob man als künftiger Azubi (mit ohnehin vergleichsweise niedriger Entlohnung) selbst in Vorleistung treten muss. Und kriegt man das Geld vollständig/teilweise wieder? Wie sieht in diesem Punkt die gängige Praxis aus?
Wie sieht es mit dem Trinkgeld bei Azubis aus? Ab welchem Monat/Jahr kann man damit rechnen?
Ich habe hier im Forum etwas von "Essensgeld" gelesen. Was hat es damit auf sich?
Gerne sind wir an jeder Meinung / Info interessiert.
Vielen Dank für jede Antwort im Voraus!
Peter, der Ehegatte
Hallo Ehegatte,
also ich versuche dir so gut wie es mir möglich ist zu helfen.
deine Fragen:
Fragen, die mir im Moment einfallen (vielleicht kommen demnächst noch mehr ...):
Wie läuft es i.d.R. mit der Arbeitskleidung? Wird die komplett / teilweise / oder gar nicht vom Hotel gestellt? Hier würde ich gerne wissen, ob man als künftiger Azubi (mit ohnehin vergleichsweise niedriger Entlohnung) selbst in Vorleistung treten muss. Und kriegt man das Geld vollständig/teilweise wieder? Wie sieht in diesem Punkt die gängige Praxis aus?
Meine Antwort:
Also das ist bei jedem Betrieb ganz anders. Es gibt viele Betriebe die die Arbeitskleidung für Ihre Auszubildenden stellen. 🙂
Leider gibt es auch Betriebe, die nur ein teil stellen.
Ja, es gibt auch Betriebe, wo man sich die Arbeitskleidung selber anschaffen muss. Aber in der Regel bekommt man das Geld welches man für Die Kleidung ausgegeben hat, zurück, wenn man dem Betrieb die Quittung der Kleidung vorlegt.
Deine nächste Frage:
Wie sieht es mit dem Trinkgeld bei Azubis aus? Ab welchem Monat/Jahr kann man damit rechnen?
Meine Antwort:
Also ich persönlich habe noch nie gehört, dass man sich erst in einem bestimmten Ausbildungsjahr befinden muss, um vom Kunden ein Trinkgeld entgegen zu nehmen.
Deine letzte Frage:
Ich habe hier im Forum etwas von "Essensgeld" gelesen. Was hat es damit auf sich?
Meine Antwort:
Zu deiner letzten Frage kann ich dir leider nicht antworten, was mir sehr leid tut. 😥 Ich lese jetzt auch zum ersten mal diese Frage.
Ich hoffe trotzdem, dass ich dir zu deinen anderen zwei Fragen etwas helfen konnte.
Ich wünsche dir alles gute, und deiner Frau einen guten Start in die Ausbildung. 🙂
Lg
Hotelfachmann
Danke, das hilft schon einmal!!
Hallo Ehegatte,
dass freut mich, dass es Ihnen ein wenig weiterhilft. 😀
Grüße
Hotelfachmann
Essensgeld:
Damit der Mitarbeiter während seiner Schicht etwas zu essen bekommt, wird monatlich ein bestimmter Betrag als Kost vom Gehalt abgezogen. Sowas bietet einem nicht jedes Hotel und den Betrag für das Kostgeld/Essensgeld entscheidet jeder Betrieb individuell.
Arbeitskleidung:
Zur Arbeitskleidung gehören: Schuhe, Strümpfe, schwarze Stoffhose, knielanger Rock, weiße langarm Bluse bzw, schwarze Bluse, Weste und Blazer. Es kann auch für später nicht schaden, selbst alles zu besitzen. Vielen Hotels stellen allerdings nur Hose/Rock und Weste/Blazer. Den Rest musst du meistens selber kaufen und bekommst das Geld in der Regel vom Betrieb auch nicht wieder. Wenn Kleidung gestellt wird, darf der Arbeitgeber eine Kaution dafür verlangen.
Ausserdem sollte eine Hotelfachfrau ein Kellnermesser, Kullis, eine Kellnertasche und ein Kellnerportemonnaie besitzen.
Du kannst höchstens versuchen, diese Kosten über die Werbungskosten wieder abzusetzen.
Trinkgeld:
Ob und wieviel Trinkgeld du bekommst, hängt von deinem Betrieb ab. Manch Chef ist der Meinung, Azubis hätten keinen Anspruch auf Trinkgeld. Andere wiederum teilen das Trinkgeld gerecht unter allen Mitarbeitern auf, was allerdings zur Folge hat, dass dann entsprechend wenig bei rum kommt. Wirst du im Frühstücksservice, an der Rezeption oder auf der Etage eingesetzt, kannst du davon ausgehen, wenig bis gar kein Trinkgeld zu machen, da unsere Gäste in dem Bereich nicht spendierfreudig sind.
@NoName
Tausend Dank, das bringt weitere Klarheit.
Besonders der Tipp mit den 4 K's (Kullis, ...) finde ich sehr hilfreich. Daran haben wir tatsächlich noch gar nicht gedacht. Danke!
Noch eine Frage an die Allgemeinheit:
Bei meiner Recherche bezüglich Gastronomiekleidung bin ich meistens auf Seiten gestoßen, welche nicht an Privatpersonen verkaufen. Daher die Frage: Gibt es auch empfehlenswerte Internetshops, welche auch an Privatpersonen verkaufen?
Viele Grüße
Ehegatte
Du brauchst noch keinen Gastronomieshop.
Was gebraucht wird, sind definitiv weiße, schlichte Blusen mit langarm und schwarze schlichte Schuhe (ähnlich wie Pumps).
Kellnerbörse usw. Findest du günstig bei Ebay.
Für die Abschlussprüfung wird eine Kochjacke benötigt, die kann man meistens aber bei Kochkollegen leihen.
Ebenfalls für die Prüfung wird die Weste und die Uniform benötigt, die einem aber oft das Hotel stellt.
@NoName
Danke für die Tipps zur Abschlussprüfung. Ist zwar noch eine Zeit hin, aber schonmal gut zu wissen.
Wie ich gerade von meiner Frau erfahre, werden schwarze Blusen benötigt. Natürlich kann man diese auch in der Boutique seiner Wahl in der Innenstadt kaufen. In diesen Gastronomieshops gab es diese schwarzen Blusen aber schon zu recht erschwinglichen Preisen. Daher die Frage ... zur Not könnte ich mir die Sachen auch über meinen Arbeitgeber zu meinen Händen bestellen (wäre halt ein gewisser Mehraufwand ...)
Aber ich schaue jetzt erst einmal auf eBay ... da habe ich tatsächlich noch nicht geguckt 🙂
Also meistens sind die berufabekleidungsgeschäfte teurer. Bei h&m usw gibts dagegen blusen, die auch halbwegs modisch geschnitten sind, sodass man sie notfalls auch privat tragen kann. Wichtig: langarm, schlicht, kein muster, knöpfe bis oben hin.
okidokey 🙂
Danke!