Hallo liebe Community,
ich schreibe den Thread hier im Prüfungsbereich, da sich die Menüs auf meine Abschlussprüfung beziehen und ich das Thema nicht auseinandergezwirbelt jeweils im Speisen- und Getränkebereich behandeln wollte. 🙂
Im Anhang habe ich ein Dokument mit meinen vier Menüs - eins zu jeder Jahreszeit - und den jeweils korrespondierenden Weinen.
Die Weine sind immer gleich, die Gerichte teilweise auch - ich habe jedoch Gerichte, die nur ein Mal auftreten grün markiert. Gerichte, die mehrmals auftreten, habe ich schwarz belassen.
Wie jeder angehende Prüfling würde ich mich natürlich sehr über Feedback freuen!
Ich habe auch noch ein paar Fragen:
1) Dessert: Mit was könnte man frische Erdbeeren für ein Dessert marinieren?
2) Schreibweise: "Rucola Salat" oder "Rucola-Salat"? "Balsamico-Dressing" oder "Balsamico Dressing"?
-> Sehr unsicher bin ich mir bei der Schreibweise der Haselnuss Crème Brûlée
3) Müssen Weingüter bei den Weinen angegeben werden?
4) Könnte ich bei den Weinen auch trocken - trocken - halbtrocken machen oder MUSS es trocken - halbtrocken - lieblich (so wie in meinen Vorschlägen) sein?
Vielen Dank für eure Unterstützung! 🙂
Vorsommerliche Grüße,
Kai 😉
PS: Leider klappt der Dateiupload nicht. Ich bekomme immer die C-Tracker Meldung. Habe jetzt mal den Link kopiert:
Menü Hotelfach mit Weine.doc
Autor freut sich über Download & Feedback! Wer weiß, vielleicht inspiriere ich euch ja auch :o)[/url]
Hallo.
also ich finde die Menüs gut...
auser gibt es die Weine oder sind die Erfunden ?
und
dürfen in der Prüfung überhaupt erfundene Weine benutzt werden ?
Gibt es Erdbeertiramisu oder ?
Auf jedenfall besser als meine, du kannst sie dir ja mal anschauen!
lg 🙂
was wir aleine nicht schaffen das schaffen wir zusammen 🙂
Also, ich muss zuallererst einmal sagen, dass ich mir echt 'ne Menge Gedanken gemacht habe, aber zu dem Schluss gekommen bin, dass ich einfach nur ein gutes Ergebnis erzielen möchte und keine experimentellen, wundervoll-klingenden Menüzaubereien mit ewig langen Namen veranstalten möchte.
Denn wenn ich mit einer extravaganten Suppenkreation mit fantasievoll gedehntem Namen nicht mehr Punkte als mit der klassischen Kraftbrühe aus dem Schulbuch erreiche, dann brauche ich sie auch nicht, denke ich mir ...
Die Weine sind soweit eigentlich nicht erfunden, glaube / hoffe ich. Also ich hab das folgendermaßen gemacht:
- Jahrgang ist "erfunden", wobei ich beim Weißwein nicht älter als 2006 genommen habe (wurde mir empfohlen)
- ich habe mir durch Recherche eine passende Rebsorte ausgesucht und dann geschaut, in welchem Anbaugebiet rund um Frankfurt es diese gibt (z.B. Spätburgunder -> Rheingau)
- dann suchte ich mir mit einem Buch über Wein die Lage raus, in deren Beschreibung der Wein aufgezählt wird. (-> Assmannshäuser Höllenberg)
- wenn in der Beschreibung kein Weingut dabei steht, recherchierte ich eines, welches diesen Wein hat. (-> August Kesseler)
Jedoch weiß ich bisher noch nicht, ob die Weingutangabe nötig ist.
- Geschmacksangabe ist ebenfalls "erfunden", jedoch von trocken zu süß.
Ich habe mir regionale Weine ausgesucht, sodass ich zur Komplexen die Weine nicht noch einmal austauschen muss. Wenn dann jedoch ein regionales Menü abgefragt wird, bin ich wohl erst einmal aufgeschmissen *g* Da muss ich mir später noch etwas überlegen ...
Also ich war bei einem Prüfungstraining und da wurde sozusagen dieser Fruchttiramisu kreiert. Ich muss mich selbst noch mal schlau machen, ob dann der Kaffee weggelassen wird und zerkleinerte Früchte in die Schichten kommen.
@evagirl: Ich habe in deinem Thread deine Menüs kommentiert! Danke auch für deine Antwort 🙂
Schönen Abend noch,
Kai
So, ich habe jetzt für den Fall der Fälle noch ein typisch hessisches (Frankfurter) Menü zusammengestellt
Zwiebelkuchen mit Speckwürfel
(dass er kalt ist, ist selbstverständlich, oder ?!
* * *
Frankfurter Spargelcrèmesuppe
(nach Jahreszeit, mit Spargeln regionaler Bauern)
O D E R
Tomatenkraftbrühe mit Bärlauchnocken
(nach Jahreszeit, mit Bärlauch aus hessischem Walde)
* * *
Tafelspitz an Frankfurter Grüne Soße mit Erdapfelpüree
(Erdapfel wäre in diesem Sinne Topinambur, sollte ich das extra angeben?)
* * *
Wirsing-Krautwickel mit Hackfleischfüllung, glasierte Karotten und Kartoffelgratin
* * *
Frankfurter Kranz mit Sorbet von Rheingau-Sekt
Fall es nur vier Gänge sein sollten, denke ich, dass ich auf die Suppe am ehesten verzichten kann, da hier der regionale Bezug fehlt.
Die Weine würde ich wie in meinen anderen Menüs oben so lassen, anstatt dem Weißwein zur Vorspeise würde ich evtl. einen Apfelwein nehmen ... Was haltet ihr davon?
Zu den Weinen würde ich gern mehr sagen, aber du hast nur 2 aufgeführt. Den Apfelwein und den Spätburgunder von August Kesseler.
Weingüter sollte man angeben am besten so wie es auf dem Etikett steht. Den Wein den du dir ausgesucht hast gibt’s tatsächlich ich kenne den sehr gut und der erschlägt deinen Tafelspitz!!!! Der Wein liegt sehr lange im Barrique und ist enorm wuchtig und schwer. Eher was für den Kamin und Bärenfell.
Zum Zwiebelkuchen würde ich eher auf einen Gewürztraminer umsteigen anstatzt Apfelwein.
Zu den Weinen würde ich gern mehr sagen, aber du hast nur 2 aufgeführt. Den Apfelwein und den Spätburgunder von August Kesseler.
Ich habe drei Weine plus den Apfelwein für das Frankfurter Menü. Vielleicht hast du den Link zu meinen Menüs nicht gesehen, eigentlich sollten die auch als Anhang angezeigt werden, hat leider nicht geklappt ^^
Hier ist noch einmal der Link:
http://www.hotelfach.de/phpbb/files/menue_hotelfach_mit_weine_632.doc
Den Wein den du dir ausgesucht hast gibt’s tatsächlich ich kenne den sehr gut und der erschlägt deinen Tafelspitz!!!! Der Wein liegt sehr lange im Barrique und ist enorm wuchtig und schwer. Eher was für den Kamin und Bärenfell.
Der Spätburgunder war allerdings zur Hauptspeise zu den Krautwickeln gedacht. Jedoch könnte ich mir vorstellen, dass die laut deiner Beschreibung wohl auch untergehen, oder?
Würde er zu meinen anderen Hauptgängen (Lammrücken bzw. Rehrücken, siehe Datei) passen oder sollte ich ihn lieber nicht zum Essen servieren?
Zum Zwiebelkuchen würde ich eher auf einen Gewürztraminer umsteigen anstatzt Apfelwein
Vielen Dank für diesen und auch die anderen Tipps!
Hallo Kai!
Das Menü habe ich mir mal angeschaut. Eigentlich gute Weinauswahl dazu. Denk daran, das bestimmt Nachfragen kommen, wieso gerade der Wein zu der Speise. Ich sende dir per PM mal eine Datei von mir, die sich mit der umgekehrten Reihenfolge beschäftigt. Also nicht Speise und wein, sondern Wein und Speise. Vielleicht ist das für dich ja noch interessant.
Bei deinen 4 Menüs hast du zu den Desserts keine Weine. Soll das so? Falls nicht, würde ich bei Frühling und Herbst und Winter zu einer Beerenauslese tendieren und beim Sommer zu einem französischen Süßwein Namens Banyuls.
Gruß Torsten
P.S. Um die Datei als PDF zu senden brauch ich mal deine mailaddy. schreib mal an rahn.t@arcor.de
Hallo Torsten,
werde mich für die Komplexe Prüfung dann auch noch mal intensiver mit der Begründung beschäftigen.
Den Grauburgunder habe ich zu den Spargeln im Frühlingsmenü genommen, da für die Spitzen grüner Spargel verwendet wird und der Wein gut mit diesem intensivem Aroma harmoniert. Da er kräftig ist, geht er auch beim Kaninchen nicht unter.
Ich hoffe, dass der Grauburgunder auch zum Carpaccio für die restlichen drei Jahreszeiten passt. Ein trockener sollte aber gut harmonieren!
Den Riesling habe ich für die Seezunge ausgewählt, da sie gegrillt wird und ich das passend fand.
Ein reiferer, lieblicher, schwererer Rotwein musste dann zum gehaltvollen Lamm im Frühling/Sommermenü her. Hier passt ein Spätburgunder gut. Ich habe den Jahrgang in 2004 abgeändert, da dies ein herausragender Jahrgang war, aufgrund dem guten Verhältnis zwischen Sonne und Niederschlag.
Der Spätburgunder sollte auch zum Reh im Herbst/Wintermenü gut passen.
Zu den Weinen für das Dessert: Die Erfahrung zeigt, dass in der Theorie-Prüfung nicht immer nach Weinen gefragt wird. Mal ist es ein 4-Gang-Menü mit zwei bis drei korrespondierenden Getränken, mal ein 5-Gang-Menü ohne Weine.
Ich habe mich auf die Weine für Vorspeise und Hauptspeise konzentriert und den dritten Wein "für den Notfall" ausgesucht und mich einfach für den Zwischengang entschieden. Ich finde aber den Tipp mit dem Dessertwein auch gut! Werde mir das noch einmal überlegen ... Da die Komplexe erst Anfang Juni ist, kann ich mir damit auch noch etwas Zeit lassen und mich auf das Wichtige für die Theorie konzentrieren.
Danke für die Hilfe! 🙂
Also ich finde Deine Menüs auch gut.
Schön einfach (zu lesen), aber trotzdem exquisit und schmackhaft.
zu 1) Mal was anderes, aber inzwischen recht bekannt: ein schöner alter Balsamico-Essig eignet sich wunderbar zum Marinieren oder Kombinieren von Süßem.
zu 2) Eigentlich ist es ja ein zusammengesetztes Substantiv und gehört zusammengeschrieben. Der Übersichtlichkeit halber ist es aber gestattet, die Wörter mit einem Bindestrich zu verbinden. Beide Wörter einzeln wäre falsch.
Die Haselnuss-Crème-Brûlée ist sicher ein Sonderfall, da die Crème Brûlée eigentlich auseinandergeschrieben wird (eigenständiger Begriff). Aber hier wird sie mit der Haselnuss näher spezifiziert, weshalb diese in den Begriff gehört und dann m.E. wieder die "Bindestrich-zur-besseren-Übersicht"-Regel greift. 😉
zu 4) Meines Wissens muss nicht unbedingt die Süße gesteigert werden, sondern es sollen sich die Weine in der Qualität steigern. Einen liebliche Spätlese wäre z.B. überhaupt nicht mein Fall zum gebratenen Rehrücken.
"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14
"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)
Danke für das Feedback!
Ja, das mit der lieblichen Spätlese war mir auch von Anfang an nicht ganz geheuer. Im Buch steht "trocken vor halbtrocken", also könnte man auch zwei halbtrockene Weine nehmen ... Allerdings meine ich, dass ich das mit der Süße von irgendeinem Lehrer aufgeschnappt habe ...
Es wäre aber auch eine Ausnahme, wenn drei korrespondierende Getränke abgefragt werden würden. Aber um dem ganzen einfach aus dem Weg zu gehen, werde ich den Tipp von Torsten umsetzen und mir einen Dessertwein aussuchen, den ich im Falle des Falles einsetzen kann.
Jetzt aber kurz nochmal eine andere Frage: Ich habe von ein paar Leuten, die um die Jahrtausendwende Prüfung (ReFa, HoFa ...) abgelegt haben, folgendes gehört:
Bei der Prüfung darf man keine Bindewörter, Punkte, Kommata, Bindestriche (zwischen den Bestandteilen des Gangs) schreiben. Also zum Beispiel:
Spargelspitzen Hausgemachte Vinaigrette In Portwein pochierte Kaninchenfilets
... oder
Rosa gebratene Lammrückenfiltes Thymianjus Glasierte Karotten Kartoffelgratin
Hat davon schon mal jemand etwas gehört? Wenn, dann fände ich diese Schreibweise nur plausibel, wenn ich die Bestandteile wie das Menü selbst untereinander schreibe.
Hey Kai
hätte ja letztes Jahr meine Refa Prüfung und hatte damals als einziger (von 50 Mann!!) mein Menü richtig geschrieben! Also das Ganze sollte ungefähr so aussehen:
Rosa gebratene Lammrückenfiltes
Thymianjus
Glasierte Karotten
Kartoffelgratin
So muss man sein Menü schreiben,also alles untereinander!!!
Bei der Sauce kann man noch eine Ausnahme machen,da sind die meisten Prüfer zum Glück gnädig 😉 :
Rosa gebratene Lammrückenfiltes in/an (wie auch immer)Thymianjus
Glasierte Karotten
Kartoffelgratin
Nur bei der Sauce darf man Bindewörter benutzen und nur hier dürfen 2 Bestandteile auf eine Zeile!
Wobei ich mehr dazu neigen würde,alle Menübestandteile untereinander zu schreiben. 😀 So hatte ich es auch gemacht und Erfolg gehabt.
Also ich hoffe ich konnte dir helfen
Hatte zwar zur Jahrtausendwende Prüfung, aber ich kann mich weder daran erinnern, dass ich ein Menü vorbereitet hätte, noch dass derartige Regelungen bestanden hätten. Sorry.
Diese Schreibweise würde einzig Sinn machen, wenn man es untereinander schreibt, wie Du richtig bemerkst. Hintereinander sieht das einfach nur schräg und unverständlich aus.
"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14
"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)
Wir durften-wenn ich mich recht erinnere-jeweils durch ein Komma unterteilen. Es ging einfach darum, dass nicht ein heilloses Durcheinander mit "auf, an, dazu, und, ..." herscht.
Also quasi:
Rosa gebratene Lammrückenfiltes, Thymianjus, Glasierte Karotten, Kartoffelgratin
http://www.tauschticket.de/?rec=242195448 Bücher, CDs, Filme und viel mehr einfach tauschen...
Danke, das hilft mir nun schon sehr weiter. Ich denke ich bevorzuge die untereinander-Variante, dann bin ich hoffentlich auf dem richtigen Weg.
@ Mr.Dorint: Darf ich fragen, wo du Prüfung gemacht hast?
Hey Kai,
ich hatte im schönen Osten Prüfung! 😀
Genauer in Dresden in einem "Hotel". Naja Hotel konnte man dazu ni mehr sagen,war eher ne Bruchbude!! So´n Hotel wo vll mal die Stasi früher übernachtet hat 😆 !
Also echt schlimm. Aber Bestanden ist Bestanden!! 8)
Und dieses Jahr hab ich in einem Best Western Hotel Prüfung. Also wird es um klassen besser 😉