Benachrichtigungen
Alles löschen

Organisationsplan

45 Beiträge
8 Benutzer
0 Reactions
12.3 K Ansichten
(@carmen1987)
Beiträge: 47
Eminent Member
Themenstarter
 

hat zufällig jemand ein Beispiel für einen Organisationsplan wie man das schreibt?
bin für jede hilfe sehr dankbar.
Gruß carmen

 
Veröffentlicht : 12/01/2007 2:14 pm
BenTheMan
(@bentheman)
Beiträge: 1906
Noble Member
 

Was denn für ein Organisationsplan?

Ein Hotel ohne Concierge ist wie eine Kirche ohne Pfarrer

"Die Goldenen Schlüssel" -- "Union Internationale des clefs d'or"

Meine Bilder auf flickr.com

 
Veröffentlicht : 13/01/2007 5:18 am
(@carmen1987)
Beiträge: 47
Eminent Member
Themenstarter
 

Hi.
es gibt die Möglichkeit das beider Prüfung erstens
entwerder ein Ablaufplan oder Organisationsplan dran kommt
und als zweite Aufgabe
entweder Herrichten eines gastraumes(Tagundsraum, restaurant oder gästezimmer) oder bearbeiten einer reklamation und arbeiten am empfang.
Im Sommer kam ein Ablaufplan dran und das Thema Arbeiten am Empfang und als ich letzte Woche Mittwoch in der Schule war und mit meinem lehrer redete sagte er das es sich eigenlich nicht wieder holt.

Ein Organisationsoplan ist das was alles vor einer veranstaltung passier, aber mehr weis ich auch net. Irgendjemand hat mal geschrieben das würde in den Lehbüchern stehen aber bei uns steht darüber nichts drin.

Kann mir nicht jemand helfen?
Liebe grüße Carmen

 
Veröffentlicht : 13/01/2007 2:09 pm



(@carmen1987)
Beiträge: 47
Eminent Member
Themenstarter
 

Hi Ihr lieben!
Kann mir bitte bitte jemand helfen? anscheinend kommt das thema ORGANISATIONSPLAN dran aber davon hab ich echt kein Plan und all die ich kenne wissen auch nicht wie das geht. Und mir ist das echt super wichtig meine prüfung zu schaffen.
Bitte leute helt mir.

Liebe Grüße carmen

 
Veröffentlicht : 14/01/2007 12:53 am
(@neuz8)
Beiträge: 16
Active Member
 

ähhhm... also du weißt schon dass es sein kann dass ein organisationsplan in der form wie es ihn als bestandteil der praktischen prüfung in rheinland pfalz in keinem anderen bundeslang gibt...

du darfst nicht zuviel verlangen von den leuten hier...

 
Veröffentlicht : 14/01/2007 11:57 pm
(@carmen1987)
Beiträge: 47
Eminent Member
Themenstarter
 

Hi.
Ja und das finde ich echt scheise weil keiner einen plan hat.
Aber was soll ich machen, wenn das dran kommt sind einige von uns aufgeschmissen weil sogut wie keiner davon ne ahnung hat, oder weist du was darüber?!
Wenn ja kannst du mir helfen?
ich hab 2 verschiedene Blätter dazu einmal eine Tabelle und ein anderes mal ein Blatt mit den verschiedenen Arbeitsschritten aber welches ist das richtige? oder sind beide richtig?

Liebe Grüße Carmen

 
Veröffentlicht : 15/01/2007 12:09 pm



Alex
 Alex
(@gastro-alex)
Beiträge: 3501
Mitglied
 

Vielleicht finden ja die Leute, die einen Plan haben, die Art und Weise der Fragestellung echt scheisse?!

Eine konkrete Antwort auf Bens Frage habe ich hier noch nicht gesehen. Würde aber vielleicht bei der Beantwortung Deiner Frage helfen, jedenfalls mehr, als die ständigen Hinweise, daß Du keinen Plan hast aber die Prüfung bestehen willst. Normalerweise schließen sich diese beiden Sachen nämlich aus.

Oder ich sag es mal anders: In der Prüfung wird nichts abgefragt, was während der Ausbildung nicht vermittelt wurde. Für die schulische Ausbildung belegt das der Lehrplan und für die betriebliche der Ausbildungsrahmenplan und das Berichtsheft. Für die Führung bzw. Kontrolle selbiger auf eine vollständige Ausbildung bist Du u.a. selbst verantwortlich. Das nennt man Bringschuld.

In einem normalen Hotel gibt es IMMER eine Art Organisationsplan für Veranstaltungen und jeder Azubi hat schon mal im Bankett gearbeitet. Solltest Du in einem Hotel ohne Bankettaktivitäten arbeiten (wobei selbst die Geburtstagsfeier im Restaurant als Bankett zählen kann), gibt's noch mindestens 15 Mitschüler oder das Lehrbuch. Darin habe ich innert 20 Sekunden drei Schemata gefunden, die auf Deine Beschreibung passen könnten.

"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14

"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)

hotelfach.de - Gastro-Community und -Fachwissen

 
Veröffentlicht : 15/01/2007 5:23 pm
(@carmen1987)
Beiträge: 47
Eminent Member
Themenstarter
 

Hi.
ich habe doch gesagt was für ein Organisationsplan.
Die Planungsschritte vor einer veranstaltung!
jedoch weis ich nur nicht ob ich das in Form einer tabelle oder als Planungsschritte einzeln notieren muss.
Es wäre halt hilfreich gewesen wenn ich ein Beispiel dazu hätte.
Und in unseren Lehrbüchern habe ich soetwas nicht gefunden.
Wenn ich meine prüfung nicht schaffen wollte würde ich mir nicht solche gedanken machen? Mit den anderen themenbereiche habe ich kein problem aber wie soll ich etwas können wenn ich dazu noch nicht mal ein beispiel gesehen habe, ich weis die inhaltlichen punkte in und auswendig aber habe diese noch nie ausgeführ gesehen.

Gruß carmen

 
Veröffentlicht : 15/01/2007 5:41 pm
Alex
 Alex
(@gastro-alex)
Beiträge: 3501
Mitglied
 

Also wenn das wirklich Dein einziges Problem ist, schreib sie einzeln hin.
Da niemand hier Deine beiden Zettel kennt, kann man auch nicht mehr sagen.
Bei einer frei gestellten Textaufgabe ist die Form außerdem relativ egal (solange sie nicht vorgegeben ist). Wichtig ist der Inhalt und den kannst Du ja anscheinend.

"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14

"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)

hotelfach.de - Gastro-Community und -Fachwissen

 
Veröffentlicht : 15/01/2007 5:52 pm



(@carmen1987)
Beiträge: 47
Eminent Member
Themenstarter
 

Also so weit ich weis ist das der Inhalt:

Organisationsplan

A. Zielformulierungsphase

1.Inhalt
Was möchten wie erreichen, welche inhaltlichen Ziele verwirklichen?

2.Zielpublikum
Wen möchten wir erreichen, welche Zielgruppe? Was sind deren Bedürfnisse?

3.Angebotsstruktur
Wie möchten wir die Ziele umsetzten? Mit welchen Angeboten:
Progr. Zum Konsum, Veranstaltungsreihen, Festival, Kursangebote, Ausstellung
Info. Mit welchem Künstler, Referenten?

Aufteilung in Haupt und Unterziele, darauf baut die Veranstaltung

B. Planungsphase(Vorlaufsphase)

1.Personelle Planung
Mit wem möchten ich die Ziele verwirklichen?
- in Bezug auf die eigenen Mitarbeiter, Projektleitung, feste u freie
Mitarbeiter, Helfer, Aufgabenbereiche, Verantwortung, Delegation, Reserveleute
- in Bezug auf künstlerisch Mitwirkende (eigene o. engagierte Künstler?)
- in Bezug auf mögliche Kooperationspartner (Mitveranstalter, Sponsoren...)

2.Zeitliche Planung
Wann möchten wir das Projekt umsetzten?
Wann ist der günstigste Zeitpunkt? Berücksichtigung: Doppelbelastungen im
Eigenen Haus/in der eigenen Organisation, Überschneidungstermine,
Konkurrenzveranstalt. ,wichtige Ereignisse(Fußball, Wahlen),Ferien, Wetter

Wie lange wird das Projekt laufen?
Frühester Projekt-beginn (Planungsphase)
Spätestens Projekt-ende (Abschluss, Auswertung, Dokumentation)
Dauer der einzelnen Projektphasen u. Aufgaben

(3).Materielle Planung
Wo und mit was möchte ich meine Ziele verwirklichen?
Räumlichkeiten, Technik, Arbeitsmaterialien, Hilfsmittel, Infrastruktur,
Büroorganisation, intern/extern

4. Informationsplanung
Wie soll die Info über das Projekt aussehen?
- nach außen. Marketing, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit
- nach innen: Mitarbeiter- Info, Kommunikation

(5).Finanzielle Planung
Wie viel kostet das Projekt?
Mit welchem Geld könne wir Projekt realisieren? Wann ist es wirtschaftlich?

C. Realisierungsphase

Umsetzen der Planungsschritte:
- Technische Durchführung/Materialbeschaffung
- Installation der Projektgruppe, Projektleitung, Klärung der Projektkontrolle
- Personelle Koordination
- Büroorganisation und Finanzverwaltung

D. Nachbereitungsphase

- Nachbesprechung
- Auswertung (Wirkungs- und Erfolgskontrolle) Fragebogen/Umfrage
- Evaluation ( Qualitätssicherung)
- Dokumentation
- Kopiert, gedruckt, mit Fotos u. Presseveröffentlichung, Video- und Tonaufzeichnungen öffentlich Präsentieren

Ist das so korrekt?
Liebe grüße carmen

 
Veröffentlicht : 15/01/2007 6:02 pm
(@carmen1987)
Beiträge: 47
Eminent Member
Themenstarter
 

Hi.
Ist das richtig was ich oben aufgeführf habe?
Wenn man das Umsetzt was da steht hat man einen Organisationsplan?
Bitte antwortet mir, heut is der letzte Tag zeit zum lernen. Morgen hab ich Praktische und am Donnerstag die Komplexe und das verkaufsgespräch.

Liebe grüße carmen

 
Veröffentlicht : 16/01/2007 11:04 am
(@neuz8)
Beiträge: 16
Active Member
 

ja klar ist das so richtig! du hast es doch! genau das lernst du und fertig!

 
Veröffentlicht : 16/01/2007 12:53 pm



(@carmen1987)
Beiträge: 47
Eminent Member
Themenstarter
 

Bist du dir sicher? Das hab ich nämlich gelernt. es gibt aber ein anderes Problem. jeder sagt was anderes wann die serviette auf den tisch kommt und scherrer sagte der gueridon die fächer so das der gast nicht rein schauen kann und sabrina sagt das gegenteil. HILFE!!!!!!!
Was is richtig?
gruß carmen

 
Veröffentlicht : 16/01/2007 12:56 pm
ShocK
(@shock)
Beiträge: 970
Prominent Member
 

Ähm, wenn da oben auf deinem Zettel "Organisationsplan" steht, dann wird es doch auch solch einer sein, oder? Sprich du hast ja so einen Zettel, wo ist dann also dein Problem? Nein, ich habe kein ausgeführtes Beispiel, aber kannst dir anhand solch eines ausführlichen Bogens nicht auch die einzelnen Punkte selber denken?

Nur ein Beispiel dazu:

1.Inhalt
Was möchten wie erreichen, welche inhaltlichen Ziele verwirklichen?

- Ja, vermutlich möchtest du NICHT erreichen, dass die Gäste von deinem Personal unfreundlich behandelt und geschlagen werden, keine Tischdecken haben und heulend aus dem Hotel rennen.

Du kannst dir doch selber vorstellen, was die Ziele einer Veranstaltung sind, oder? 😉

Nimm dir halt mal ein konkretes Angeobt für eine Veranstaltung vor und gehe danach diese Punkte durch.

Beispielsweise ein Angebot für eine Hochzeitsveranstaltung mit 50 Personen.

Dann schreibst du anhand der Punkte, was du alles bedenken solltest, was für Ansprüche das Brautpaar und deren Gäste hat und gehst alles durch.

Wenn du Lust hast, kannst du dann ja dein Resultat hier nochmal posten.

Viel Erfolg!

- To achieve great things, you must first dream great dreams -

 
Veröffentlicht : 16/01/2007 1:00 pm
(@carmen1987)
Beiträge: 47
Eminent Member
Themenstarter
 

Hi shock!

ich hab nur das porblem das ich nicht genau was was diese punkte bedeuten?

C. Realisierungsphase

Umsetzen der Planungsschritte:
- Technische Durchführung/Materialbeschaffung
- Installation der Projektgruppe, Projektleitung, Klärung der Projektkontrolle
- Personelle Koordination
- Büroorganisation und Finanzverwaltung
UND
(5).Finanzielle Planung
Wie viel kostet das Projekt?
Mit welchem Geld könne wir Projekt realisieren? Wann ist es wirtschaftlich?

kannst du mir da weiter helfen was ich da schreiben muss. der rest ist alles klar für mich.
Wäre super wenn mir das einer erklären könnte.
Liebe grüße carmen

 
Veröffentlicht : 16/01/2007 3:30 pm



Seite 1 / 3



Teilen: