Geruchsprobe (evtl. Klimaanlage prüfen oder lüften) – Fensterbank sauber?
Raumtemperatur prüfen
stehen die Tische normal?
Auflegen der Tischdecke
Stühle ausrichten (Stuhlkante an Tischkante)
Stühle ausdrehen (Stuhl auf dem hinteren linken Bein um 90° nach rechts drehen), um mehr Platz beim Arbeiten zu haben, und die Stühle beim Eindecken nicht mehr zu verrutschen
Tische und Stühle auf Fussel, Kaugummis, Splitter usw. kontrollieren
der Oberbruch der Tischdecke zeigt zur größten Fensterfront (bzw. die auflegende Person steht mit dem Rücken zum Eingang)
das zusammengefaltete Tischtuch auf dem Tisch so ablegen, daß die offenen Kanten zur auflegenden Person hingerichtet sind
nach dem Entfalten in seitlicher Richtung liegt der Mittelbruch oben und die offenen Kanten unten
das Tischtuch mit beiden Händen so fassen, daß der Mittelbruch zwischen den Daumen und den Zeigefingern, die obere Kante zwischen den Zeigefingern gehalten wird
das Tischtuch anheben und nacheinander
zuerst die freiliegende untere Kante leicht über die gegenüberliegende Tischkante hinwegschwingen,
dann den zwischen Daumen und Zeigefingern gehaltenen Mittelbruch freigeben,
schließlich mit den Zeige- und Mittelfingern ziehend die Decke über den Tisch ausbreiten
Korrekturen durch Unterwedeln von Luft vornehmen, sonst Knittergefahr
bei runden Tischen sollten die Tischtuchecken genau vor den Tischbeinen herabhängen
die Längsbrüche sollten alle in der gleichen Richtung verlaufen
Vase, Kerze und Salzstreuer in der Mitte des Tisches bzw. am Rand (2er Tisch) ausrichten
außerdem sollten sie gegenüber der Lichtquelle (Fenster) pyramidenförmig in der Höhe aufsteigen, um Schattenbildung auf dem Tisch zu vermeiden
Salzstreuer auf Funktion und ausreichende Befüllung kontrollieren, sollte eine Salzmühle benutzt werden, auf Unterteller stellen
Pfeffer wird nicht eingedeckt, da dies ein Gewürz ist und der Koch das Essen bereits abgewürzt haben sollte (kann trotzdem angeboten werden bzw. auf Anfrage gereicht werden)
den Docht der Kerze einmal anbrennen, so läßt sie sich später leichter anzünden und Rauchbildung durch Wachsreste am Docht wird vermieden
Blumen immer mit einem Messer schräg anschneiden (eine Schere würde die Poren zusammenpressen) und in warmes Wasser stellen (bei kaltem Wasser schließen sich die Poren)
mit einem ½ Teelöffel Zucker im Wasser halten sich die Blumen 3-4 Tage länger
Blumen möglichst ohne Blatt anrichten, da Blätter schnell anfangen zu riechen
Aschenbecher werden nicht eingedeckt!
Eindecken des Bestecks
das Besteck in einer Handserviette transportieren, um unnötigen Hautkontakt zu vermeiden – außerdem kann damit das Besteck bei Bedarf nachpoliert werden
das Besteck beim Eindecken immer an der schmalsten Stelle anfassen und auf keinen Fall Stellen berühren, die später in den Mund geführt werden (Laffe, Zinken, Klinge)
falls kein Platzteller eingedeckt wird, die Mindestbreite des Gedecks durch Anhalten des größten im Menü verwendeten Tellers ermitteln und das Hauptgangbesteck daneben anlegen – den Teller keinesfalls absetzen, um Ränder auf dem frischen Tischtuch zu vermeiden!
Besteckteile in verkehrter Menüfolge von innen nach außen eindecken
Abstand der Besteckteile vom Tischrand: Daumenbreite
Abstand zwischen den Besteckteilen: Postkartendicke
es werden maximal 4 Besteckteile rechts und 3 Besteckteile links eingedeckt
bei weiteren Gängen kann Besteck nachgedeckt werden bzw. auf einem Unterteller mitgereicht werden
die Messer werden immer unten ausgerichtet, Gabeln und Löffel können nach oben versetzt werden (die unteren Zinkenenden der Vorspeisengabel liegen auf einer Höhe mit den oberen Enden der Hauptganggabel)
Dessertbesteck wird über dem Teller eingedeckt (je nach Dessertart Gabel und Löffel oder nur Löffel) und vor dem Dessert nach unten gezogen (Gabel nach links, Löffel nach rechts) – dabei liegt der Löffel oberhalb der Gabel, Eselsbrücke: Er liegt oben, sie unten. ;o)
der Brotteller steht links und schließt oben mit dem Hauptgangteller ab, das Brotmesser liegt am inneren Rand der Fahne (Tellerrand) mit der Klinge nach außen
Einsetzen der Gläser
das größte Glas (meist Rotweinglas für den Hauptgang) wird vertikal über dem Tafelmesser und horizontal zum Dessertbesteck eingesetzt
das Weißweinglas wird im 45°-Winkel rechts unterhalb des Rotweinglases eingesetzt
das Wasserglas wird ebenfalls im 45°-Winkel rechts unterhalb des Weißweinglases eingesetzt, bei Platzmangel kann es auch hinter den beiden ersten Gläsern eingesetzt werden (aber unpraktisch, da schwer zu erreichen)
im 45°-Winkel links oberhalb des Rotweinglases kann noch ein Aperitif-Glas eingesetzt werden