4. Glas
Glas ist bruch-, druck- und stoßempfindlich, außerdem ist es empfindlich gegen große Temperaturunterschiede.
Mit der Klangprobe kann man die Qualität des Glases ermitteln: Je heller und länger der Klang, desto besser ist die Glasqualität.
Fragen beim Einkauf von Glas:
- passend zum Stil des Hauses
- zweckmäßig und vielseitig einsetzbar
- keine Auslaufmodelle – 10-15 Jahre nachkaufbar
- strapazierfähig, qualitativ hochwertiges Material
- problemlose Reinigung
- für offenen Ausschank Gläser mit Füllstrich
- rundgeschliffener Glasrand
- standfest und gut nachzupolieren
- passende Gläser für die entsprechenden Getränke
Glasherstellung
Unterscheidung:
Art | Materialien | Verwendungszweck |
---|---|---|
Natronglas | Quarz, Kalk, Soda | Fenster, Flaschen, billige Gebrauchsgläser |
Kaliglas | Quarz, Kalk, Pottasche | dünnes Glas für Trinkgläser |
Kristallglas | Quarz, Kalk, Soda und Pottasche, etwas Bleioxid | Vasen, Gläser, Schalen |
Bleikristallglas | Quarz, Kalk, Soda und Pottasche, mind. 24% Bleioxid | beste Glasware mit besonders guter Lichtbrechung, schwerer und weicher als Kristallglas |
Jenaer Glas (feuerfestes Glas) | Quarz, Kalk, Soda, Pottasche, Kieselsäure, Borsäure | Koch- und Backgeschirr |
Spiegelglas | Natronglas mit Rückseite: Silberschicht, Lackschicht | Spiegel |
Herstellung:
Die Rohstoffe werden gemahlen, vermengt und bei ca. 1400°C geschmolzen. Die zähflüssige Glasmasse wird bei etwa 1200°C weiterverarbeitet:
- manuell: mit der Glasbläserpfeife (freies Gestalten, blasen in Holz- oder Stahlformen oder in Hohlformen mit Musterung)
- maschinell: Schleudern, Gießen, Bügeln, Pressen
Fertig geformtes Glas ist ca. 600°C heiß, um innere Spannungen zu vermeiden, wird es im Kühlofen abgekühlt. Nach dem Abkühlen werden Verzierungen vorgenommen:
- Dekorschliff mit Schleifstein
- Ätzen mit Flußsäure und Schwefelsäure
- Gravur mit feinen Rädchen
- Sandstrahl-Dekore
- Glasmalerei (Farben, Gold- und Platinmalerei), anschließend Brand bei ca. 560°C
Farbige Gläser werden durch den Zusatz von Metalloxiden hergestellt: Gold -> rubinrot, Kobaltoxid -> blau, Eisenoxid -> gelbbraun.
Glasbehandlung / Glasreinigung
Glasbehandlung
- nicht Ineinanderstapeln
- beim Einfüllen heißer Flüssigkeiten oder Speisen einen Silberlöffel oder einen Glasstab mit Wärmeleitlinien im Glas lassen, das Glas mit Wasserdampf vorwärmen oder ein feuchtes Tuch unterlegen
- Tellerdeckchen zwischen Glas-/Kristallteller legen
Glasreinigung
- das Wasser darf nicht heißer als 60°C sein
- milde Spülmittel verwenden
- sofort abtrocknen und polieren – Poliertücher aus Leinen oder Halbleinen (50% Baumwolle, 50% Leinen) verwenden, da diese saugfähig und fusselfrei sind
- umgekehrt auf gerillter oder durchbrochener Unterlage aufbewahren
- im Gläserschrank aufbewahren
- Kalkränder mit Salz, Essigessenz oder Zeitungspapier abreiben
- Verwendung einer Gläserspülmaschine
- Biergläser besonders sorgfältig spülen -> Fett-, Lippenstift- und Spülmittelrückstände zerstören die Schaumkrone (spezielle Biergläserspülmittel verwenden)
Füllstrich
- Pflicht im offenen Ausschank
- nicht nötig, wenn die Volumenkontrolle für den Gast anders möglich ist
- mindestens 10mm lang, waagerecht
- deutlich sichtbar
- mit Maßeinheit
- mit Herstellerzeichen
Folgende Füllmengen kann man Getränken zuordnen:
2 cl | – Spirituosen (15vol% (Eierlikör) bis 45vol%) |
4 cl | – Spirituosen (doppelt) |
5 cl | – Aperitifs, z.B. Südweine (~15-20vol%) z.B. Sherry, Portwein, Madeira – Digestifs, z.B. Südweine, Grappa |
6 cl | – Shortdrink |
0,1 l | – Aperitifs – Kir Royal, Sekt, Longdrinks |
0,2 l | – Weinglas, kleines Bier, Karaffe, Softgetränke |
0,25 l | – Weinglas, kleines Bier, Karaffe, Softgetränke |
0,3 l | – Bier, Softgetränke |
0,4 l | – Bier |
0,5 l | – Bier |