4. Glas

» Herstellung
» Behandlung / Reinigung
» Füllstrich

Glas ist bruch-, druck- und stoßempfindlich, außerdem ist es empfindlich gegen große Temperaturunterschiede.

Mit der Klangprobe kann man die Qualität des Glases ermitteln: Je heller und länger der Klang, desto besser ist die Glasqualität.

Fragen beim Einkauf von Glas:

  • passend zum Stil des Hauses
  • zweckmäßig und vielseitig einsetzbar
  • keine Auslaufmodelle – 10-15 Jahre nachkaufbar
  • strapazierfähig, qualitativ hochwertiges Material
  • problemlose Reinigung
  • für offenen Ausschank Gläser mit Füllstrich
  • rundgeschliffener Glasrand
  • standfest und gut nachzupolieren
  • passende Gläser für die entsprechenden Getränke

Glasherstellung

Unterscheidung:

ArtMaterialienVerwendungszweck
NatronglasQuarz, Kalk, SodaFenster, Flaschen, billige Gebrauchsgläser
KaliglasQuarz, Kalk, Pottaschedünnes Glas für Trinkgläser
KristallglasQuarz, Kalk, Soda und Pottasche, etwas BleioxidVasen, Gläser, Schalen
BleikristallglasQuarz, Kalk, Soda und Pottasche, mind. 24% Bleioxidbeste Glasware mit besonders guter Lichtbrechung, schwerer und weicher als Kristallglas
Jenaer Glas
(feuerfestes Glas)
Quarz, Kalk, Soda, Pottasche, Kieselsäure, BorsäureKoch- und Backgeschirr
SpiegelglasNatronglas mit Rückseite: Silberschicht, LackschichtSpiegel

Herstellung:

Die Rohstoffe werden gemahlen, vermengt und bei ca. 1400°C geschmolzen. Die zähflüssige Glasmasse wird bei etwa 1200°C weiterverarbeitet:

  • manuell: mit der Glasbläserpfeife (freies Gestalten, blasen in Holz- oder Stahlformen oder in Hohlformen mit Musterung)
  • maschinell: Schleudern, Gießen, Bügeln, Pressen

Fertig geformtes Glas ist ca. 600°C heiß, um innere Spannungen zu vermeiden, wird es im Kühlofen abgekühlt. Nach dem Abkühlen werden Verzierungen vorgenommen:

  • Dekorschliff mit Schleifstein
  • Ätzen mit Flußsäure und Schwefelsäure
  • Gravur mit feinen Rädchen
  • Sandstrahl-Dekore
  • Glasmalerei (Farben, Gold- und Platinmalerei), anschließend Brand bei ca. 560°C

Farbige Gläser werden durch den Zusatz von Metalloxiden hergestellt: Gold -> rubinrot, Kobaltoxid -> blau, Eisenoxid -> gelbbraun.





Glasbehandlung / Glasreinigung

Glasbehandlung

  • nicht Ineinanderstapeln
  • beim Einfüllen heißer Flüssigkeiten oder Speisen einen Silberlöffel oder einen Glasstab mit Wärmeleitlinien im Glas lassen, das Glas mit Wasserdampf vorwärmen oder ein feuchtes Tuch unterlegen
  • Tellerdeckchen zwischen Glas-/Kristallteller legen

Glasreinigung

  • das Wasser darf nicht heißer als 60°C sein
  • milde Spülmittel verwenden
  • sofort abtrocknen und polieren – Poliertücher aus Leinen oder Halbleinen (50% Baumwolle, 50% Leinen) verwenden, da diese saugfähig und fusselfrei sind
  • umgekehrt auf gerillter oder durchbrochener Unterlage aufbewahren
  • im Gläserschrank aufbewahren
  • Kalkränder mit Salz, Essigessenz oder Zeitungspapier abreiben
  • Verwendung einer Gläserspülmaschine
  • Biergläser besonders sorgfältig spülen -> Fett-, Lippenstift- und Spülmittelrückstände zerstören die Schaumkrone (spezielle Biergläserspülmittel verwenden)

Füllstrich

  • Pflicht im offenen Ausschank
  • nicht nötig, wenn die Volumenkontrolle für den Gast anders möglich ist
  • mindestens 10mm lang, waagerecht
  • deutlich sichtbar
  • mit Maßeinheit
  • mit Herstellerzeichen

Folgende Füllmengen kann man Getränken zuordnen:

2 clSpirituosen (15vol% (Eierlikör) bis 45vol%)
4 cl– Spirituosen (doppelt)
5 cl– Aperitifs, z.B. Südweine (~15-20vol%) z.B. Sherry, Portwein, Madeira
– Digestifs, z.B. Südweine, Grappa
6 cl– Shortdrink
0,1 l– Aperitifs – Kir Royal, Sekt, Longdrinks
0,2 l– Weinglas, kleines Bier, Karaffe, Softgetränke
0,25 l– Weinglas, kleines Bier, Karaffe, Softgetränke
0,3 l– Bier, Softgetränke
0,4 l– Bier
0,5 l– Bier

Hol' Dir jetzt die Checkliste Berichtsheft!Mit FÜNF wichtigen Tipps zum Ausbildungsnachweis