So hab da mal wieder ne Frage. Ich hab schon total oft gesehen, dass Köstritzer Schwarzbier mit Salzbrezeln auf einem Holzstab serviert wird. Was hat das für einen Grund?
Um die Salzbrezeln leichter transportieren zu können?! 😆
"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14
"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)
Oder vielleicht weil Brezeln gut zu Bier schmecken. 😉
Ein Hotel ohne Concierge ist wie eine Kirche ohne Pfarrer
"Die Goldenen Schlüssel" -- "Union Internationale des clefs d'or"
Oder um einen Grund zu haben ein Köstritzer zu trinken 😀
So Leute jetzt aber mal im Ernst. 😉 Hat das irgendwie mit der Herkunft der Brezeln und des Bieres zu zu tun?
Es ist ja auch wissenschaftlich erwiesen das Salzstangen etc. zum Trinken anregen, was in vielen Discotheken schamlos ausgenutzt wird. 😆
Nun, da muß ich wohl mal aus dem tiefsten Bayern antworten....
leider kann ich es auch nicht ganz genau sagen, aber die Brezen,...(ja, hier lassen die das L einfach weg,...) werden sehr gerne zu Weißbier und Weißwurscht gegessen, also (-> Weißwurst) auch beim Frühshoppen.
Die Brezen sind hier wirklich aber hauptsächlich Morgens zu genießen, nachmittag gibt es die (ausser im A la Carte) eher selten.
Gerne werden sie mit Butter (Butterbrez'n) oder dem guten altern Obazda gegessen....
Ich denke es ist einfach mehr als eine Salzstange,.... und man kann es verkaufen. oder wie willst du Salzstangen verkaufen?
Ausgangsprodukt:
Weißbier für 3,50 Euro
Butterbrez'n für 0,70 Euro
Salzstangen,.... habe ich noch nie verkauft,... 🙂
Angebote:
Weißbier mit Brezen für 4 Euro
Weißbier mit Salzstangen für 4 Euro
Okay,.... die Frage, welches Produkt findet am meisten Absatz?
Ich denke die Lösung der Frage wäre eine gewisse Tradition,... mehr weiß ich jetzt auch nicht dazu zu sagen,...
bis denne
euer Lothy
Merkwürdige Feststellung: Als ich klein war, war 2000 noch Science-Fiction. Jetzt ist es letztes Jahr - ich muss erwachsen geworden sein.
(39,90 - Frederic Beigbeder)
@ joice:
Meinst du Laugenbrezeln oder diese großen, trockenen Salzbrezeln, die eigentlich nicht wirklich lecker sind.
Wer sich nicht wehrt, endet am Herd!
Jeder hat das Recht nachzudenken, allerdings machen davon die wenigsten Gebrauch!
wo wäre denn der Unterschied?
Die Salzbrezen hier in Bayern sind Laugen-Brezel, und wenn man die einen tag lang liegen läßt sind sie knusprig trocken und nicht wirklich lecker. Es kommt immer drauf an, wo man diese Dinger kauft,...
In Bayern sind diese immer sehr lecker....
na denne
ciaoy
Merkwürdige Feststellung: Als ich klein war, war 2000 noch Science-Fiction. Jetzt ist es letztes Jahr - ich muss erwachsen geworden sein.
(39,90 - Frederic Beigbeder)
Es gibt diese trockenen Brezeln, dsss ist der selbe Teig wie die kleinen Brezeln zum knabbern.
Das isnd keien Laugenbrezel in dem Sinne, wie man die aus Bayern kennt.
Wer sich nicht wehrt, endet am Herd!
Jeder hat das Recht nachzudenken, allerdings machen davon die wenigsten Gebrauch!
Nee, das sind mehr riesige Salzstangen in Brezel-Form... 😉
Ich muss leider nach Hause - da wartet noch ein Bett voller Arbeit... 😀
Jetzt verstehe ich gar nix mehr,....
Also wir reden von Brezen,....
die man zum Bier reichen kann. und nicht von den "Salzstangen"
für beides gilt die Bezeichnung "Laugengebäck", des weiteren habe ich mich heute einmal ein wenig auf die Suche nach der Tradition bei Kollegen gemacht. Traditionell hat man beim Frühshoppen Weißwurst mit Brezen gegessen.
Ich kann es mir so erklären das die Breze als Beilage galt. Man kann zur Weißwurst ja schlecht Bratkartoffeln essen. Also haben wir ein Produkt des örtlichen Bäckers, die Breze...
Als Laugengebäck dick und weich, als Salzbreze knackig und dünn, findet sich die Breze in fast jedem Tiroler Gasthaus rund ums Jahr. Der eine genießt sie als Knabberei, der andere in einer lukullisch sättigenden Brezensuppe. Dass die Karriere dieses heute beliebten Gebäcks allerdings als Fastenspeise begonnen hat, das ist in Vergessenheit geraten.
Die Erfindung der Breze liegt bis heute weitgehend im Dunklen. Manche vermuten, dass es sie schon in der Antike gegeben hat, Vorsichtigere datieren ihre Entstehung ins frühe Mittelalter. Fest steht dagegen, dass es vor allem mittelalterliche Klöster waren, die sie als Fastenspeise forciert haben. Denn aus der klösterlichen Kultur und ihrem Vulgärlatein hat sie ja auch ihren Namen: Breze kommt von lat. braccium (Arm) und beschreibt damit ihre Form, nämlich die zweier verschränkter Arme. Als „Gebildbrot“ dominierte sie über Jahrhunderte die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern. Einst wurde einem in Hall i.T. die Breze als Fastenspeise regelrecht „eingepeitscht“: Dort zog nämlich ein verkleideter Bauer umher, züchtigte die Dorfjugend mit Ruten und warf den Gepeinigten dafür einige Brezen hin. Die Aufforderung war klar: Schluß mit lustig! Auf noch ungeklärte Weise ist die Breze allerdings allmählich von der Fastenzeit in die Fastnacht (Fasching) gekommen. Beispiel dafür ist die bekannte Fastnacht in Imst: Dort wird sie als „Ehrengabe“ von etlichen Traditionsfiguren wie Rollern, Schellern, Altfrankenspritzern u.a. verteilt. Von der Fastnacht war es dann nur noch ein kurzer Weg, bis die Breze in all ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen schließlich zum Alltagsgebäck und rund um´s Jahr verfüg- und genießbar geworden ist: als Knabberei oder als ebenso schmackhafte wie sättigende „Brezensuppe“.
Hoffe ich konnte da bei dem Mythos Breze weiterhelfen,...
euer Lothy
Merkwürdige Feststellung: Als ich klein war, war 2000 noch Science-Fiction. Jetzt ist es letztes Jahr - ich muss erwachsen geworden sein.
(39,90 - Frederic Beigbeder)
Wir wissen schon was Laugenbrezelnsind, das wussten sicherlich die meisten auch schon vorher.
Hier geht es aber um große Brezeln, welche aus dem selben Teig wie Salzstangen und kleine Salzbrezeln hergestellt werden und dem entsprechend fest und trocken sind.
Wer sich nicht wehrt, endet am Herd!
Jeder hat das Recht nachzudenken, allerdings machen davon die wenigsten Gebrauch!
RICHTIG !!!
Wer sich nicht wehrt, endet am Herd!
Jeder hat das Recht nachzudenken, allerdings machen davon die wenigsten Gebrauch!
jetzt kapier ich gar nix mehr,....?!?
Ich kenne nur zwei arten von diesen "LaugenBrezeln" einmal die "Salzstangen" und einmal die "Brezen"
und ihr redet von den Brezen, wie auf dem Foddo oben,... oder?
Naja, egal,
habs eigentlich gut gemeint
bis denne
Merkwürdige Feststellung: Als ich klein war, war 2000 noch Science-Fiction. Jetzt ist es letztes Jahr - ich muss erwachsen geworden sein.
(39,90 - Frederic Beigbeder)