Hallo liebe Gemeinde,
ich hatte heute eine heisse Diskussion mit einem Kollegen, esging darum wie man fachlich korrekt ein Alster bzw. Radler zubereitet.
Mein Kollege meint: Zuerst kommt das Bier und dann die Sprite, da die Limo schwerer ist und sich so optimaler mit dem Bier vermischt.
Ich meine: Erst kommt die Sprite, dann wird die Kohlensäure ein wenig aus der Sprite ausgeschlagen und dann kommt das Bier. (wurde mir so beigebracht).
Weiss jemand von Euch ob es eine fachlich festgelegte Zubereitungsmethode dafür gibt oder macht das jeder Betrieb "frei Schnauze"?
Auch was das Mischverhältnis von Bier und Limo angeht wurden wir uns nicht ganz einig:-)
Ich bitte um viele Beiträge, möglichst mit verlässlicher Quellenangabe.
Ich bin gespannt
Liebe Grüße Carry
Wahre Worte sind nicht angenehm,
angenehme Worte sind nicht wahr!
Es gibt keine "fachlich korrekte" Zubereitungsart.
Ich persönlich nehme erst die Zitronenlimonade und dann das Bier, da das beim Aufzapfen weniger schäumt.
Aber Dein Kollege hat Recht: in diesem Fall hat man häufiger einen "weißen Boden". Ist eben eine Frage der Zapftechnik.
Beim Mischverhältnis hat jeder andere Präferenzen - der eine möchte wirklich halbe-halbe, um z.B. noch fahren zu können, der andere nur ein Drittel Zitrone, wegen dem Geschmack. Und so hat auch jeder Kellner seine "eigene" Zubereitungsmethode. Zwischen 1/3 und 1/2 kann man m.E. aber nichts falsch machen ...
"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14
"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)
Also ich habe festgestellt das das mehr schäumt wenn ich die Limo zu erst im Glas habe. Zudem kann ich das Glas ja nicht ganz so lange schräg halten und mit Bier füllen da schon Limo den Platz wegnimmt.
Daher nehme ich meistens auch erst das Bier. Wobei es mir privat im Kopfe schöner aussieht wenn ich die Limo zuerst einschütte.
Naja aber ich selber brinke ja eh kein bier und mache es ja nicht für mich sondern den Gast. Und der möchte sein Bier ja meistens als erster haben und sehr schnell. 👿
Ich sage immer: Übung macht den Meister! 😉
Ich persönlich zapfe erst das Bier und dann die Limo,da es richtig ist, dass die Sprite schwerer ist als das Bier.Wenn ich mal ein Radler trinke bekomme ich es aber auch meistens so das unten die Limo is und oben das Bier,was mir persönlich nicht schmeckt,weil man so als erstes ja das Bier trinkt und zum schluss die sprite. das gleiche bei colabier*grins*
bei apfelschorle macht man auch erst das Wasser rein und dann den Saft weil der Saft schwerer ist als das WAsser usw.
Liebe Grüße
Würde das ganze noch ausweiten und in Frage stellen ob das
Bier aus der Flasche oder aus dem Fass/Keg kommt.
Genauso bei der Limo: aus Flasche oder PET/Zapfanlage.
Ansonsten ist es technik.
Wie gesagt Flasche oder Zapfhahn. Dann kommt es noch auf die
Kohlensäuremenge an, und den Druck deiner Anlage.
Mein Vorschlag:
Das Glas mit 2/3 Bier langsam bezapfen, so dass eine schöne Schaum Menge entsteht. Dann mit der Limo bis zum Füllstrich vollenden.
http://einherbstinheidelberg.blogspot.com
Chris
Hm...danke für die Antworten, so wie es scheint gibt es keine 100 % Lösung und jeder bereitet es so zu, wie es am ehesten passt.
Mist, ich dachte ich wäre im Recht 😀
Wahre Worte sind nicht angenehm,
angenehme Worte sind nicht wahr!
also mein Vorschlag und wie ich es gelernt habe:
Glas 0,33 l zu ich nehms jetzt mal ganz genau, 2/6 also 30 % Sprudel füllen. ( Zitronensprudel kommt aus der PET-Flasche)
Danach Zapfhahn soweit es geht ins glas "reinhängen". Bier laufen lassen und somit kommt das Bier dann direkt "unter" den Zitronensprudel und vermischt sich einwandfrei.
Hygienevernatiker würden jetzt sagen, dann klebt beim nächsten Bier noch süßer Sprudel am Zapfhahn. Dagegen hilft ein sauberer Lumpen mit klarem Wasser und dass ist ja kein Akt (höchstens 1 sek.).
PS: Ich komme aus Baden/Karlsruhe, wir kennen uns aus mit dem herstellen und zubereiten von Bier;)
Grüsse aus Zürich
Hallöchen!
Also Alster ist ja ein Mixgetränk mit Bier.
Die IBA als Schrift- und Wortführer für die Servierkunde im Getränkebreich sieht ein Mischungsverhältnis von 1:1 vor.
Quelle: Handlexikon der Mixgetränke, Traunerverlag, 2008
Im Übrigen ist die Zubereitungsart 1. Bier, 2. Limonade fachlich korrekt.
Ziel ist es ja, ein Mixgetränk herzustellen, und nicht etwa ein Schichtgetränk (wie bei manchen Cocktails).
Grüsse
Hallo zusammen,
ich hänge mich recht spät an dieses Thema.
Nur möchte ich erwähnen dass ich das Rausschlagen von Kohlensäure für nicht richtig empfinde.
Es wurde vor Jahrzehnten so gelehrt, sollte aber überholt sein.
Ein Alster/Radler soll der Erfrischung dienen. Durch die fehlende Kohlensäure habe ich zwar keine starke Schaumentwiklung aber der Erfrischungseffect ist auch weg.
Deshalb erst Bier dann Limo.
Gruß
Henning
beim russ schenke ich zuerst Weizen und dan Limo ein beim Radler aber umgekehrt.
Sei Schlau - Bleib Dumm
ich nehm erst das bier und dann die limo...ganz einfach, weil ich es so gelernt habe, aber auch, weil ich immer versuche mich in den gast hineinzuversetzen und ich es als gast unheimlich nervig finde, wenn ich immer nach nem langen strohhalm zum umrühren fragen muss....;-)
wenn die sprite aus der flasche kommt, ist es ja einfach mit dem langsam einschütten..
kommt sie aus dem fass, mach ich das, so blöd es klingt mit der pansch-technik, sonst wird das radler ja nie fertig....
Der Gast ist nur solange König, wie er sich auch so benimmt!!
Ich habe leider nur Zwei Arme, hätte ich drei, wäre ich im Zirkus!!
Ich habe es auch so gelernt, dass erst das Bier rein kommt, dann die Sprite drauf.
Das hat bei uns vor allem zeitliche Gründe, da wir fast ausschließlich Großveranstaltungen haben, wo jeder schnell sein Bier haben will.
Daher wird bei uns immer vorgezapft. Die Sprit kommt meist aus einem weiteren Glas, das vorbereitet wurde, damit es nicht zu stark schäumt und es halt schnell geht. Überschüssiger Schaum kommt aus dem Bierglas zusätzlich auch noch raus. 😉
HoFa-Anfänger
Die Sprit kommt meist aus einem weiteren Glas, das vorbereitet wurde, damit es nicht zu stark schäumt und es halt schnell geht. Überschüssiger Schaum kommt aus dem Bierglas zusätzlich auch noch raus. 😉
das meinte ich mit der "pansch-technik"...;-)
Der Gast ist nur solange König, wie er sich auch so benimmt!!
Ich habe leider nur Zwei Arme, hätte ich drei, wäre ich im Zirkus!!
Habe ich übrigens von ner gelernten HoFa gelernt. 😉
HoFa-Anfänger
Darf man ja eigentlich auch nicht sagen, aber das ist meistens das, was die azubis als erstes lernen.
Eigentlich finde ich es auch wichtig, dass man es theoretisch kann. wenn da mal ein fass am hahn ist, was wirklich furchtar läuft, bleibt einem ja gar nichts anderes übrig, wenn man zufriedene gäste möchte.....solange das nicht zur regel wird!!
Der Gast ist nur solange König, wie er sich auch so benimmt!!
Ich habe leider nur Zwei Arme, hätte ich drei, wäre ich im Zirkus!!