Benachrichtigungen
Alles löschen

Kalkulation

10 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
24.3 K Ansichten
(@madita)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo an alle 🙂

Ich habe hier einige Matheaufgaben zum Thema Kalkulation zu lösen.
Problem ist dass ich leider nicht das Fachspezifische wissen besitze.
(Für den Hintergrund dieser Aussage könnt ihr mir ja eine PN schreiben,
falls euch das interesiert)

Ich möchte jedoch diese ganzen Aufgaben lösen un dwürde mich um
Unterstützung und Hilfe freuen. Es handelt sich nicht um ein Stupides
hingeklatsche der Aufgaben und Ihr sollt diese lösen, ich möchte schon
gern auch dahinter steigen 🙂

Okay, also:

Dier erste Aufgabe verlangt:

1. Die Materialkosten für ein Essen belaufen sich auf 2.95€. Der
inklusivpreis liegt bei 13.25€. Berechnen Sie den Kalkulationsaufschlag.

Also ich dacht, der Kalkulationsaufschlag ist der Faktor (in dieser
Aufgabe) vom Materialpreis zum Festpreis. Sprich: 13.25/2.95 = 4.49
~4.5. Stimmt das?

2. Der Inklusivpreis beträgt 17.60 €. Der Kalkulationsfaktor liegt bei
4,3. Berechnen Sie die Materialkosten.
Selbe Spiel bloß umgedreht: 17.60/4.3=4.09 ~4.10 €. Ist das richtig?

3. Die Materialkosten betragen 4.75€. Der betrieb rechnet mit einem
Kalkulationsfaktor von 3.9. Berechnen Sie den Inklusivpreis.
Ich denke mal 4.75*3.9? = 18.535 ~18.54€. Richtig?

4. Die Materialkosten für ein Essen belaufe sich auf 3.80€. Der
Inklusivpreis liegt bei 14.60€. Berechnen Sie den Gesamtaufschlag.
G = 14.60 - 3.80 = 10.80 € Richtig? G ist Gesamtaufschlag, das ist ja
die Differenz von Festpreis und Material..?

5.
Der Inklusivpreis beträgt 32.60. Der Gesamtaufschlag beträgt 360%.
Berechnen Sie die Materialkosten.
Hier wirds komisch. Rechne ich etwas falsch?
Materialkosten berechnen sich ja aus der differenz von Inklusivpreis und
Gesamtaufschlag:
M=iP-gA
360% Gesamtaufschlag von 32.60 Euro = 117,36 € .. da wären ja die
Materialkosten bei -84.76€ !?

6.
Die materialkosten betragen 3.15€. Der betrieb rechnet mit einem
Gesamtaufschlag von 420% Berechnen sie den Inklusivpreis.
iP = M + gA?
= (3.15€*4.2)+3.15€ = 16.38 €, stimmt das?

Das wäre die erste Hälfte. Ich möchte erstmal wissen, ob ich auf dem
richtigen weg bin!

Vielen Dank!

 
Veröffentlicht : 19/11/2008 4:08 am
Ynee
 Ynee
(@ynee)
Beiträge: 484
Reputable Member
 

5.
Der Inklusivpreis beträgt 32.60. Der Gesamtaufschlag beträgt 360%.
Berechnen Sie die Materialkosten.
Hier wirds komisch. Rechne ich etwas falsch?
Materialkosten berechnen sich ja aus der differenz von Inklusivpreis und
Gesamtaufschlag:
M=iP-gA
360% Gesamtaufschlag von 32.60 Euro = 117,36 € .. da wären ja die
Materialkosten bei -84.76€ !?

Der Fehler ist, dass du die 360% vom Inklusivpreis nimmst. Der Gesamtaufschlag wird aber auf die Materialkosten aufgeschlagen. Folglich sind die 32,60 € = Materialkosten + 360% von Materialkosten

Ausrechnen kann ichs leider grad nich, aber das vielleicht als Denkansatz!

Korrigiert mich, wenn ich komplett falsch liege!

Wir tanzen Samba an der Weser! 😉

 
Veröffentlicht : 19/11/2008 9:42 am
Angel23
(@angel23)
Beiträge: 47
Eminent Member
 

Hallo Marc_M,

sehr schönes Thema, auch wenn Mathe nicht mein Liebling ist aber Kalkulation mag ich irgendwie.

So die Kalkulation in sich selbst hatte folgende Schema:

Materialkosten sind immer 100%
+ Gemeinkosten(Küchenkosten) z. B.250%
= Selbstkosten 350%

Sebstkosten 100%
+ Gewinn und Risiko z.B. 15%
= Vorläufige Verkaufspreis 115%

Vorläufige Verkaufspreis 100%
+ Bedienungsgeld z.B. 18%
= Nettoverkaufspreis 118%

Nettoverkaufspreis 100%
+ Umsatzsteuer 19%
= Inklusivpreis 119%

Bruttoaufschlag sind in meinen Beispiel 250%+15%+18%+19% einfach zusammengerechnet.

Materialkosten 100%
+ Bruttoaufschlag 302%
= Inklusivpreis 402%

ABKÜRZUNGEN:

Materialkosten = Mk
Inklusivpreis =Ikp
Selbstkosten = Sk
Gemeinkosten oder Küchenkosten = Gk oder Kk
Bedienungsgeld = BG
Gewinn = Ge
Vorläufige Verkaufspreis = Vvkp
Nettoverkaufspreis = Nvkp
Umsatzsteuer = UmSt
Gesamtaufschlag oder Bruttoaufschlag = GA oder BA
Kalkulationsfaktor = KA

Jetzt zu deinen Fragen.
1. Stimmt auch wenn bisschen anders gerechnet wird.
2. Stimmt auch.
3. Stimmt auch.
4. Ist falsch.

Mk 3,80 Euro
Ikp 14,60 Euro
GA x %

Einfache Dreisatz:

100% = 3,80 Euro
x% = 14,60 Euro

x = 100 * 14,60 / 3,80 = 384,20%
x = 384,20% - 100% = 284,20 % GA

oder

Ikp - Mk = GA in Euro
100*GA / Mk = Ga in %

14,60 - 3,80 = 10,80 Euro
100 * 10,80 / 3,80 = 284,2 %

5. Ist auch falsch

Ikp 32,60 Euro
GA 360%
Mk x

100% = x
+ 360%
= 460% = 32,60 Euro

x = 32,60 * 100 / 460
x = 7,08 Euro

6. Ist auch falsch

Mk 3,15 Euro
Ga 420 %
Ikp x Euro

100% = 3,15 Euro
+ 420 %
= 520 % = x

x = 520 * 3,15 / 100
x = 16,38 Euro

Kalkulationsfaktor:

Inklusivpreis / Materialkosten = Kalkulationsfaktor

oder

Materialkosten * Kalkulationsfaktor = Inklusivpreis

Ich hoffe dir ein bisschen geholfen zu haben.

Viel spaß noch dabei. 🙂

LG Anna

Follow your dreams ... nothing is impossible!

 
Veröffentlicht : 19/11/2008 4:12 pm



(@madita)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

hey! erstmal vielen dank! ich werde mal versuchen deine tipps für die nächsten 6 aufgaben anzuwenden.

hab jedoch schon eine aufgabe wo ich total unsicher bin und nicht richtig weiß, diese auszurechnen. vllt kannst du / ihr mir helfen?

7.

Die Materialkosten für ein Drei gänge menu belaufen sich auf 11.50€. die materialkosten für eine flasche wein betragen 5.50€. die show- veranstaltung verlangt für den abend 9500€ netto. jeder geast bekommt das menü und dazu eine halbe flasche wein. die gemeinkosten des betriebes betragen 250% der gewinn word mit 20% gerechnet, die umsatzbeteiligung liegt bei 11% und hinzukommt die besetzlichen mehrwertssteuer. berechnen sie den kartenpreis für diese veranstaltung wenn 300 gäste geladen sind. auf die veranstaltung wird nur gewinn und mehrwertssteuer berechnet.

mk=11,50€
mk_wein=5,50€
show=9500,00€ netto
jeder gast menu und halbe flasche wein

gemeinkosten=250%
gewinn=20%
umsatzbeteiligung=11%+mwst (19%)

ges.:

kartenpreis, 300 gäste.
veranstaltung nur gewinn und mwst gerechnet.

vielen dank!

PS.:

Es tut mir unendlich leid, aber ich weiß nicht was ich am besten rechne beim zweiten teil 🙁 ich poste eigentlich ungern die ganzen aufgaben aber in diesem fall weiß ich wirklich nicht weiter! bitte nehmt es mir nicht übel!

die gegebenen größen hab ich rausgesucht und die gesuchten auch. wenn ich mir diese anschaue finde ich keinen weg zum rechnen wie ich die gesuchte größe rausfinde.

wäre so unendlich froh wenn ihr mir da unter die arme greifen könntet?

8.
die materialkosten für ein essen belaufen sich auf 3.15. der betrieb kalkuliert mit folgenden werten: gemeinkosten 190% gewinn 20% umsatzbeteiligung 15% un der gesetzlichen mwst von 19%. berechnen sie den inklusivpreis

mk=3.15€
gemeinskosten=190%
gewinn=20%
umsatzbeteiligung=15%
mwst=19%

Ges.:

Inklusivpreis

9.
ip=25.50€
gemeinkosten=210%
gewinn=21%
umsatzbeteiligung=17%
mwst=19%

Ges.:

Materialkosten

der inklusivpreis eines menüs beträgt 25.250€ der betrieb kalkuliert mit folgenden werten: gemeinkosten 210% gewinn 21% umsatzbeteiligung 17% und der gesetzlichen mehrwertssteuer von 19%. berechnen sie die materialkosten

10.
Mk=2,10€
ip=15.55€
gewinn=15%
umsatzbeteiligung=12%
mwst=19%

Ges.:

Gewinn in € und %

die materialkosten für ein menü betragen 2.55€. der inklusivpreis liegt bei 11.70€-. der betrieb rechnet mit 150% gemeinkosten. 12% umsatzbeteiligung und der gesetzlichen mehrwertssteuer von 19%. berechnen sie den gewinn in € und in prozent.

12.
Mk=2,65€
ip=12.28€
gemeinkosten=150%
Gewinn=18%
mwst=19%

Ges.:

Umsatzbeteiligung in € und %

die materialkosten fpr ein essen betragen 2.65€. der inklusivpreis liegt bei 12.28€. der betrieb rechnet mit 150% gemeinkosten. 18% gewinn und der gesetzlichen mehrwertssteuer von 19%. berechnen sie die umsatzbeteiligung in € und prozent.

tut mir leid, leider ist das sehr wichtig bis morgen! bin für alle hilfe dankbar!

 
Veröffentlicht : 19/11/2008 6:59 pm
Angel23
(@angel23)
Beiträge: 47
Eminent Member
 

Hey,
so ich versuche dir ein bisschen zu helfen,
die Nummer 7 folgt danach.

Erst die Nr. 8:

Rechnen mit einfachem Dreisatz

Mk 100% 3,15 €
+ Gk 190% 5,99 €
= Sk 290% 9,14 €

Sk 100% 9,14 €
+ Ge 20% 1,83 €
= Vvkp 120% 10,97 €

Vvkp 100% 10,97 €
+ BG 15% 1,65 €
= Nvkp 115% 12,62 €

Nvkp 100% 12,62 €
+ MwSt 19% 2,40 €
= Ikp 119% 15,04 €

Als Beispiel:

290%x3,15€:100%=9,135€=9,14€ 9,14€-3,15€=5,99€
oder
190%x3,15€:100%=5,985€=5,99€ 3,15€+5,99€=9,14€

Dann Nr. 9:

Rückkalkulation, du rechnest das was du schon weisst und suchts das was dir fehlt von beiden seiten d.H. von Ikp oder von Mk und triffst du dich in der Mitte.

Ikp 119% 25,50 €
- MwSt 19% 4,07 €
=Nvkp 100% 21,43 €

Nvkp 117% 21,43 €
- BG 17% 3,12 €
=Vvkp 100% 18,31 €

Vvkp 121% 18,31 €
- Ge 21% 3,18 €
= Sk 100% 15,13 €

Sk 310% 15,13 €
- Gk 210% 10,25 €
= Mk 100% 4,88 €

Jetzt die Nr. 10:

Ikp 119% 15,55 €
- Mwst 19% 2,48 €
=Nvkp 100% 13,07 €

Nvkp 112% 13,07 €
- BG 12% 1,40 €
=Vvkp 100% 11,67 €

Vvkp 181,7% 11,67 €
- Ge 81,7% 6,42 €
= Sk 100% 5,25 €

Sk 250% 5,25 €
- Gk 150% 3,15 €
= Mk 100% 2,10 €

Und auch Nr. 12:

Ikp 119% 12,28 €
- MwSt 19% 1,96 €
= Nvkp 100% 10,32 €

Nvkp 132% 10,32 €
- BG 32% 2,50 €
= Vvkp 100% 7,82 €

Vvkp 118% 7,82 €
- Ge 18% 1,19 €
= Sk 100% 6,63 €

Sk 250% 6,63 €
- Gk 150% 3,98 €
= Mk 100% 2,65 €

So das für jetzt.
LG Anna

Follow your dreams ... nothing is impossible!

 
Veröffentlicht : 19/11/2008 9:01 pm
Angel23
(@angel23)
Beiträge: 47
Eminent Member
 

Hallo wieder,

jetzt die Nr. 7:

3-Gang-Menü 1/2 Flasche Wein

Mk 100% 11,50 € / 2,75 €
+ Gk 250% 28,75 € / 6,88 €
= Sk 350% 40,25 € / 9,63 €

Sk 100% 40,25 € / 9,63 €
+ Ge 20% 8,05 € / 1,93 €
= Vvkp 120% 48,30 € / 11,56 €

Vvkp 100% 48,30 € / 11,56 €
+ BG 11% 5,32 € / 1,27 €
= Nvkp 111% 53,62 € / 12,83 €

Nvkp 100% 53,62 € / 12,83 €
+ Mwst 19% 10,19 € / 2,44 €
= Ikp 119% 63,81 € / 15,27 €

Mk (3GMenu+1/2Fl.Wein) x 300 Gäste

63,81€+15,27€=79,08€ x 300 = 23.724 €

Hoffe es hilft.
LG

Follow your dreams ... nothing is impossible!

 
Veröffentlicht : 19/11/2008 9:23 pm



Alex
 Alex
(@gastro-alex)
Beiträge: 3501
Mitglied
 

6. Ist auch falsch
Wieso ist 6. falsch, wenn Ihr auf das gleiche Ergebnis kommt? Der Ansatz von Marc ist richtig.

kleiner Tipp am Rande (hier zum Denkfehler in 4.): Wenn Ihr nicht sicher seid, was mit dem gesuchten Begriff gemeint ist (Summe oder Prozentsatz) - schaut Euch andere Aufgaben an! Hier sieht man schon in der Aufgabenstellung von 5./6., dass der Gesamtaufschlag ein Prozentsatz sein muss ... 😉
Bruttoaufschlag sind in meinen Beispiel 250%+15%+18%+19% einfach zusammengerechnet.
Sorry, aber das ist leider Blödsinn! Die Prozentsätze gehen immer vom jeweils vorherigen Wert aus! Wenn Du sie einfach addierst, nimmst Du immer die Materialkosten als 100% und das ist falsch.
(In der achten Aufgabe machst Du es ja richtig ...)

nun zu 7.:
Vvkp 100% 48,30 € / 11,56 €
+ BG 11% 5,32 € / 1,27 €
= Nvkp 111% 53,62 € / 12,83 €
Du machst einen kleinen, aber wichtigen Denkfehler: die 11% sind kein Bedienungsgeld, sondern eine Umsatzbeteiligung. Die Berechnungsgrundlage ist also der Umsatz und damit entspricht der vorläufige Verkaufspreis nicht 100%, sondern nur 89%.
Das macht im aktuellen Beispiel immerhin 0,92 € pro Karte aus, also hier knapp 300,- € 8)

Der gleiche Fehler übrigens in Deiner Lösung zu 8., 9., ... (sorry) 🙂

Marc: Was ich bei Dir leider vermisse, ist der Ansatz es zu versuchen (außer im ersten Post). Zwar legst Du ab der 7. Aufgabe sehr schön "gegeben und gesucht" dar, aber wenigstens ein Denkansatz Deinerseits wäre schön gewesen. Die Grundlagen waren ja augenscheinlich da ... ?) Am besten lernt man immer noch durch Fehler - aber die muss man erst mal machen, erst recht, wenn man nichts weiß.
Zwar sind Deine Hausaufgaben jetzt gemacht ;), aber ich wette, zumindest Angel23 wird in Zukunft nie mehr Umsatzbeteiligung und Bedienungsgeld gleichsetzen 8) 😆

"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14

"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)

hotelfach.de - Gastro-Community und -Fachwissen

 
Veröffentlicht : 20/11/2008 2:01 am
Angel23
(@angel23)
Beiträge: 47
Eminent Member
 

Hey Alex,
das mag sein, aber so würde uns es in der Berufschule beigebracht und so habe ich es gelernt, wenn es nicht richtig is dann vielen Dank, keine Woche mehr dann bin ich dran, mal sehen wie es wird.
Zur der Aufgabe Nr. 6 hatte ich jetzt den Rechnenweg gemeint.
Mit der Bruttoaufschlag wie oben schon genannt wurde uns so beigebracht. Genau das gleiche mit Umsatzbeteiligung und Bedienungsgeld das das die selbe Position ist.
Sehr nett von dir, danke nochmal.
LG Anna

Follow your dreams ... nothing is impossible!

 
Veröffentlicht : 20/11/2008 1:26 pm
 Haze
(@haze)
Beiträge: 738
Honorable Member
 

Ich haben einen Zahlenflash 😀

 
Veröffentlicht : 20/11/2008 4:07 pm



Alex
 Alex
(@gastro-alex)
Beiträge: 3501
Mitglied
 

aber so würde uns es in der Berufschule beigebracht und so habe ich es gelernt. Genau das gleiche mit Umsatzbeteiligung und Bedienungsgeld das das die selbe Position ist.

Moment, wenn Euch das wirklich so beigebracht wird, dann mach' es in der Prüfung auch so!
Ich kenne die Standardkalkulation mit dem Bedienungsgeld, aber die obige Aufgabe war die erste, die von einer Umsatzbeteiligung "spricht". Und unter einer prozentualen Umsatzbeteiligung verstehe ich nunmal gewisse Prozente vom Umsatz. Aber das ist eine rein logische Schlussfolgerung meinerseits. In der Prüfung nimm' lieber das Berufsschulwissen.

"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14

"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)

hotelfach.de - Gastro-Community und -Fachwissen

 
Veröffentlicht : 25/11/2008 3:05 am



Teilen: