Benachrichtigungen
Alles löschen

Nach 2 Jahren HoFa-Ausb. Fachkraft im Gastgewerbe??

8 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
5,281 Ansichten
(@mausen)
Beiträge: 3
New Member
Themenstarter
 

Hey, hey...

Ich musste letztes Jahr meine Lehre zur HoFa (anfang 3. Lehrjahr) abbrechen, weil ich durch starkes Mobbing im Betrieb krank geworden bin, und nich mehr konnte....

Nach längerem hin und her meinte der ärztliche Dienst vom AA dann, es wäre nicht sinnvoll, diese Arbeit weiter zu machen(wegen chronischer Handgelenksentzündung), nur auf eigene Verantwortung...(würde ich ja auch trotzdem machen,da es mir jetzt wieder gut geht, bla und keks...aber darum gehts ja jetzt nicht)
Nun habe ich durch einen tollen Zufall eine supertolle Festeinstellung in nem Restaurant bekommen, und bevor ich nur zuhause sitze, habe ich die auch angenommen...läuft auch alles super... :mrgreen:

Nun meine Frage...
Kann ich jetzt nach 2 Jahren Hotelfachfrau eigentlich ne Prüfung zur Fachkraft im Gastgewerbe machen?

Ich will jetzt nun auch nicht meinen neuen Job aufgeben...aber dass ich wenigstens nen Abschluss habe...

Danke für eure Antworten...

 
Veröffentlicht : 06/05/2010 5:33 pm
(@mausen)
Beiträge: 3
New Member
Themenstarter
 

Vielen Dank erstmal für deine Antwort...

Das mit der Hilfskraft weiss ich ja...
und dass heutzutage nichts ohne Abschluss geht, weiss ich auch..deshalb wollt ich ja wissen, ob ich jetzt irgendeine Prüfung zur Fachkraft im Gastgewerbe machen könnte oder ob das gar nicht geht...
Oder müsste ich das eventuell nen Jahr noch "lernen"??

Vielleicht weiss das ja hier einer... 😉

Ja werd mal beim AA anrufen... :mrgreen:

Danke

 
Veröffentlicht : 06/05/2010 11:16 pm
(@andyplanet)
Beiträge: 210
Estimable Member
 

Also ich weiss das wenn du Fachkraft im Gastgewerbe gelernt hast und gut abgeschnitten hast, das du dann fuer ein weiteres Jahr ein in die Schule gehen kannst um Hotelfachfrau zu lernen, ich denke wenn du Hotelfachfrau gelernt hast und du bist jetzt im 2. Lehrjahr, besteht bestimmt die moeglichkeit dich fuer die naechste Pruefung (wird wohl Winter 2010 sein) einzutragen. Sprech mal mit deinen Lehrern in der Berufsschule, die haben da bestimmt Erfahrung! Oder ruf einfach die IHK an! 🙂

LG,
Andy

 
Veröffentlicht : 07/05/2010 1:21 am



Alex
 Alex
(@gastro-alex)
Beiträge: 3501
Mitglied
 

Hallo Mosquito,

ich schätze wirklich Dein Engagement und Deine Kommunikationsfreude hier im Forum. Allerdings bist Du meines Erachtens zum jetzigen Zeitpunkt in der Gastronomie noch relativ unerfahren. Deine Beiträge klingen sehr selbstbewusst und fundiert, was zum Problem wird, wenn es zum Beispiel um rechtliche Fragen geht.
Eine Meinung zu haben und anderen aktiv helfen zu wollen ist phantastisch - aus diesem Grund gibt es auch dieses Forum. Aber wenn Du etwas nicht mit großer Sicherheit weißt oder bei rechtlichen Fragen Deine Ansicht als Tatsache verkaufst, hilft das nicht unbedingt weiter. 😉

Also:
Als Fachkraft im Gastgewerbe ist man keine "Hilfskraft", sondern eine Fachkraft (wie der Name eigentlich auch sagt). Die Fachkraft im Gastgewerbe ist ein anerkannter Ausbildungsberuf mit einer 2-jährigen Ausbildungsdauer.
Eine Ausbildung kann man nicht "nebenbei" an der Abendschule nachholen. In Deutschland wird die berufliche Ausbildung im dualen System durchgeführt (Ausbildungsbetrieb + Berufsschule).
Die Lösung zu mausens Frage ist m.E. klar im Berufsbildungsgesetz geregelt:
Zur Abschlussprüfung ist auch zuzulassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen, einschlägigen Ausbildungsberuf. Vom Nachweis der Mindestzeit nach Satz 1 kann ganz oder teilweise abgesehen werden, wenn durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft gemacht wird, dass der Bewerber oder die Bewerberin die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt.[...]
Vorgeschrieben sind 2 Jahre Ausbildungszeit, das heißt mit zwei Jahren Hotelfachausbildung und einem Jahr Restaurantpraxis würde man wahrscheinlich zur Prüfung zugelassen. Eventuell ist die Prüfung sogar nach Satz 3 sofort möglich.
Über die Zulassung entscheidet die IHK oder letztendlich der Prüfungsausschuss. Ruf also am besten bei der IHK an und schildere die Situation. Meiner Meinung nach sollte das klappen, deshalb interessiert natürlich, was bei Dir rauskommt. 😉 Notfalls eben erst nach einem Jahr.
Du musst Dich aber selbst zur Prüfung anmelden und auch die Gebühren selbst tragen.

Die Essenz von mosquitos Beitrag stimmt aber trotzdem: Hotel- oder Restaurantfachfrauen haben allgemein bessere Qualifikationen als die Fachkraft. Solltest Du (in ein paar Jahren) die Möglichkeit haben (und es für Deine berufliche Entwicklung als förderlich ansehen), dann hol' die Prüfung zur Hotelfachfrau auf dem o.g. Weg nach.

Viel Erfolg!

"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14

"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)

hotelfach.de - Gastro-Community und -Fachwissen

 
Veröffentlicht : 07/05/2010 3:10 am
(@andyplanet)
Beiträge: 210
Estimable Member
 

@alex, cool das fu es raus gefunden hast. Die frage hat mich selber naemlich den ganzen abend beschaeftigt! 🙂

 
Veröffentlicht : 07/05/2010 8:24 am
(@friesenotto)
Beiträge: 312
Reputable Member
 

Moin, moin, Zusammen!

@ mosquito:
Und ohne Zeugnis oder Zertifikat wird auch gleiche Arbeitsleistung und Wissen nicht gleichwertig bezahlt. Selbst wenn du noch 10 Jahre so weiter machst, wird sich das nicht ändern... Viel Glück

Gerade in der Hotellerie und Gastronomie ist es nicht so! Schau mal in die Entgelttarifverträge, dort sind die angelernten Kräfte nach 3 Jahren Berufspraxis den Fachkräften gleichgestellt, und können genauso, wie die mit Gehilfenbrief, Praxiskönnen und Theroriewissen vorausgesetzt, aufsteigen. Meine letzte Restaurantleiterin hat sich vom Chef Casserolier, über HSK hochgearbeitet. In einem befreundetem Hotel ist ein gelernter Schlosser ein Top-Küchenchef.

Auch wenn Du meinst, Du bist in Finnland, brauchst Du im modernen Deutschland nicht für Alles und Jeden einen Lappen. Man kann in Detschland trotz der Zertifikatsmanie auch ohne solche Lappen gute bis sehr Posten bekommen, wenn man Leistung zeigt. Im öffentlichen Dienst kannst Du allerdings ohne Zettel nix werden, dafür aber mit Zettel ohne Leistung.

Du wirst oft genug feststellen, dass, gerade in der Gastronomie, eine ungelernte Kraft im dritten Berufsjahr der oder die Vorgesetzte eines Gehilfen ist, der schon(incl. Ausbildung) 4 jahre Berufserfahrung hat. Es kommt nur auf die Leistung an und zum richtigem Zeitpunkt im richtigen Betrieb zu sein.

@ Alex:
Vom Nachweis der 1,5-fachen Ausbildungszeit wird regelmäßig abgesehen, wenn die Mindestausbildungszeit eine FaGa (also 2 Jahre) in den Berufen Hofa, Refa, oder Koch nachgewiesen werden.

@ mausen:
Spreche mit der für Deinen Wohnort zuständigen IHK, die wird sich mit dem Prüfungsausschuss in verbindung setzen, und Du wirst wahrscheinlich zur FaGa-Prüfung als Externe zugelassen.

gruss

friesenotto

Dieser Beitrag wurde extrem umweltfreundlich aus wiederverwerteten Buchstaben und Wörtern von weggeworfenen e-mails geschrieben und ist deshalb voll digital abbaubar!

 
Veröffentlicht : 07/05/2010 10:05 am



Alex
 Alex
(@gastro-alex)
Beiträge: 3501
Mitglied
 

Moin friesenotto,

ich dachte mir schon so etwas, aber hatte noch keine konkrete Erafhrung.

Danke für die Bestätigung!

Gruß,
Alex
@ Alex:
Vom Nachweis der 1,5-fachen Ausbildungszeit wird regelmäßig abgesehen, wenn die Mindestausbildungszeit eine FaGa (also 2 Jahre) in den Berufen Hofa, Refa, oder Koch nachgewiesen werden.

"Watch, learn and don't eat my cookie!" - Phoebe in Friends S05E14

"Aus Respekt vor dem Arbeitgeber erscheint man eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn, verbeugt sich vor dem Chef und nach Dienstschluss entschuldigt man sich, dass man nun gehen wird, und bedankt sich gleichzeitig, dass man heute arbeiten durfte ..." - Martin Schulz im Rolling Pin 07/2010 - (über das Arbeiten in Japan ...)

hotelfach.de - Gastro-Community und -Fachwissen

 
Veröffentlicht : 07/05/2010 3:43 pm
(@mausen)
Beiträge: 3
New Member
Themenstarter
 

:super: ...Ich bin so dankbar für eure Antworten... :super:

Nur mit dem "Absehen von Nachweisen-Dings" hab ich so meine Verständnis-Probleme. 😳

Trotzdem schon mal vielen, vielen Dank...ihr Lieben 😉

 
Veröffentlicht : 07/05/2010 7:20 pm

Teile diese Beiträge!

Teilen: