Panieren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Panieren (vom französischen paner, „mit geriebenem Brot bestreuen“) ist eine Methode, Fleisch- oder Fischstücke, aber auch anderes mit einer Hülle aus Paniermehl zu versehen. Üblicherweise wird das Gargut zuerst in Mehl gewendet, dann in geschlagenem und gewürztem Ei und schließlich im Paniermehl. Anschließend wird es in reichlich Fett gebacken.
Die Panierung wird dabei goldgelb und aromatisch, das Innere bleibt vor zu großer Hitzeeinwirkung geschützt und wird dadurch sanfter gegart.
Um der Panierung überschüssiges Fett zu entziehen, werden die gebackenen Stücke kurz auf eine saugfähige Unterlage (z. B. Küchenkrepp) gelegt.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird „Panierung“ (in Österreich nur „Panier“) häufig mit „Panade“ verwechselt. Die Worte haben allerdings eine verschiedene Bedeutung. Die Panierung ist eine Umhüllung, Panade hingegen dient als Bindemittel für Füllungen.
So nun meine Frage: Bei uns in der Karte steht was mit Eihülle, ist das diese einfache Panierung oder wird der Fisch einfach nur in eine Eimasse eingetaucht.
Gibt es noch andere Panierungen?
Was ist "Küchenkrepp"?
Was GENAU ist eine Panade?
Panade ist ein Bindemittel aus Brot, Mehl oder Reis und Flüssigkeit, das für Füllungen aller Art verwendet wird. In Frankreich wird auch eine mit geriebenem Weißbrot angedickte Fleischbrühe Panade genannt.
* Brotpanade: Weißbrot ohne Rinde in heißer Milch einweichen, etwas Butter hinzugeben und rühren, bis die Masse sich vom Topf löst.
* Mehlpanade: Wasser mit Butter aufkochen, Mehl dazugeben und rühren, bis die Masse sich vom Topf löst.
* Eierpanade: Mehl, Ei und zerlassene Butter verrühren, auf dem Herd nach und nach kochende Milch hinzugeben und rühren, bis die Masse sich vom Topf löst.
* Reispanade: Reis mit Fleischbrühe und Butter weichkochen.
* Brandteigpanade: Wasser oder Milch (je nach Verwendungszweck) mit Butter aufkochen, Mehl dazugeben und rühren, bis die Masse sich vom Topf löst. In den abkühlenden, aber noch warmen Teig zur Bindung nach und nach Eier untermischen.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff „Panade“ häufig mit „Panierung“ verwechselt. Die Begriffe haben allerdings eine ganz unterschiedliche Bedeutung. Panade dient nur als Bindemittel, die Panierung, österreichisch Panier, hingegen ist eine Umhüllung.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff „Panade“ häufig mit „Panierung“ verwechselt. Die Begriffe haben allerdings eine ganz unterschiedliche Bedeutung. Panade dient nur als Bindemittel, die Panierung, österreichisch Panier, hingegen ist eine Umhüllung.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird „Panierung“ (in Österreich nur „Panier“) häufig mit „Panade“ verwechselt. Die Worte haben allerdings eine verschiedene Bedeutung. Die Panierung ist eine Umhüllung, Panade hingegen dient als Bindemittel für Füllungen.
aha:-P
Sanny, wir haben somit den Beitrag aus Wikipedia, und einmal von dir, mit dem gleichen Sinn....
zwei mal und genau das "negativ-Beispiel"...
Du sagst das eine Panade nicht zu verwechseln ist mit einer Panierung, dennoch redest du von Panierung wie von einer Panade.
Ich habe den Beitrag auch gelesen, und muß ehrlich zugeben, das ich da auch ratlos bin. Für mich war Panade auch gleichgesetzt mit einer Panierung, aber wenn dem nicht so ist, muß ich auch mit den Schulter zucken.
dennoch kann man sicher das wesentliche aus deiner Nachricht rauslesen, wozu ich hier in Fuerte zu faul war, dies erstmal aufzuzählen....
gruß
Lothy
Merkwürdige Feststellung: Als ich klein war, war 2000 noch Science-Fiction. Jetzt ist es letztes Jahr - ich muss erwachsen geworden sein.
(39,90 - Frederic Beigbeder)