Hallo,
Ich heiße Ella, bin gelernte Restaurantfachfrau, und auch Ausbilderin.
Bis jetzt habe ich keine Auszubildenden unter mich gehabt, und jetzt habe ich eine neue Stelle, und dazu 5 Azubi. (HOFA)
Vielleicht ist die Frage etwas komisch, aber ich habe ein Problem.
Ich möchte meinen Auszubildenden alles richtig beibringen, aber ich weiß es nicht was ich machen soll, jeder sagt mich was anderes und ich habe auch anderes gelernt. Ich weiß dass der Oberbruch bei der Tischdecke Richtung Fenster ist und der Unterbruch Richtung Tür, Ausgang, so habe ich auch den erklärt aber sie sagten, sie haben in der Schule anderes gelernt! Was soll ich den machen? Hat sich das geändert? Ich möchte nicht den was falsch bringen.
Und mit dem Decker ist schon ganz vorbei, jeder liegt anderes, meistens liegen sie von link nach rechts: Unter-, Mittel und Oberbruch. und da wir von links rechts und vorne Fenster haben geht schon wieder das Chaos los.
Wie ist es richtig? Kann mir bitte jemand richtig erklären??
Der ganze Laden, versuche ich zu ändern, weil da alles falsch ist, schon bei dem eindecken, niemand achtet dass alles gleich aussieht, die Bestecke gegenüber sind, dass Blumen Salz und Pf. in eine Reiche stehen, wenn 2 Gabel werden eingedeckt, dass eine etwas höher sein soll, und rechts die Suppenlöffel gerade unten mit dem Messer, und die Serviette machen sie unter Gabel, usw. usw. ❓
Ich habe da so viel zu tun so viel zu erklären, das ist Wahnsinn. 😕
Abend wenn ich nach hause komme bin ich fix und fertig, dass schlimmer ist daran, dass auch die Kellnerin die da arbeitet alles falsch macht, nach der Motto: Das haben wir schon immer so gemacht und war richtig. Und was soll ich als neue da machen?
Die Kasse ist auch alt, die drückt nicht mal die Rechnungen!! wir müssen im Kopf selbst rechnen!! 😡
Ich bin überfordert und brauche Hilfe.
Bitte helfen Sie mir.
Lieber Grüße
Ella
😕 😕
Also wir haben es gelernt das der Oberbruch richtung Fenster geht und der Unterbruch richtung Türe, es ist allerdings nicht immer so, z.b Wenn der Tisch der Breite und nciht der Länge nach amFenster steht, oder der Tisch bzw die Tafel nicht unmittelbar direkt neber einem Fenster steht.
Was die Überdeckchen angeht sollten die Brüche immer in eine Richtung gehen, und so liegen das man wenn man auf den Tisch zugeht nicht unter die Überdeckchen schauen kann... in welcher Richtung allerdings die Brüche gehen ist hierbei egel. Hauptsache es ist bei jedem Tisch gleich.
So haben wir es gelernt und wenden es auch im Betrieb so an.
Hi, ich gehe zur zeit auf eine Fachschule für hauswirtschaft und wir haben es mit der Tischdecke so gelernt so gelernt:
der Oberbruch der Tischdecke zeigt zur größten Fensterfront (bzw. die auflegende Person steht mit dem Rücken zum Eingang)
Zu den Abdeckern:
Napperon
-auch Decker, Deckservietten, Decktücher
-werden diagonal über Tischtücher gelegt
-um Tischtücher zu schonen
-um vorübergehend kleine Flecken zu verdecken
-auch für dekorative Zwecke, aber: farbliche Abstimmung mit Fußboden (Teppich), Gardinen, Blumengesteck usw.
Lass dich von deinen Azubis nicht fertig machen 😛
Weiterhin viel glück , ich hoffe ich konnte helfen...cucu kuzi 😀
Mehr schein als sein???
Hallo Ginnka,
ich denke hier gehört etwas Disziplin dazu. Es ist definitiv so, das man Besteck versetzt eindeckt, und da gibt es keine Diskussion. Du bist Ausbilderin, und gerade lässt du dir von den Azubis auf der Nase rumtanzen (sorry das ich das so sage).
Wenn man schon nicht die Decker genau ausrichtet, sollten wenigstens alle gleich aufliegen. Bei uns wissen alle im Restaurant wie es genau sein soll, machen aber hier und da es ein wenig anders, dennoch achten wir auf Gleichmäßigkeit.
Unser Restaurantleiter besteht darauf das das Besteck gleichmäßig liegt, darauf hat er von anfang an geachtet, und jetzt ist das kein Thema mehr. Wir haben auch in so sachen (da wir alles so machen wie er es vorgibt) ein ruhiges Verhältnis. Wenn es Fragen gibt, und es ist wirklich mal zweifelhaft (niemand weiß alles aus dem Kopf) dann nehmen wir ein Fachbuch zur Hand und lesen nach.
Azubis sind manchmal sehr wissbegierig, aber da liegt es auch an dir, Grenzen zu setzen. Ich (wenn ich jemanden Unterweise) erkläre ich alles was zu dem Zeitpunkt wichtig ist, ->Wie ist es richtig, und Warum macht man es so. Wenn er oder sie dann noch 1000 weitere Fragen stellt, achte ich darauf ob die Fragen Priorität haben, wenn nicht blocke ich ab, und sage, das wir dieses Thema behandeln wenn er oder sie soweit ist.
Es gibt Leute im ersten Lehrjahr die interessieren sich total für Wein, aber meist wenn man ihnen das erklärt merkt man zwei Jahre später das es viel zu früh war.
Du solltest erst mal mit dem Chef ein paar Standards ausarbeiten, dann stehst du auf der richtigen Seite, nach diesen Standards wird dann gearbeitet, und es gibt kein "ich kenn das aber anders" das ist dann in dem Fall uninteressant, und da würde ich mich auch auf keine Diskussion einlassen.
Sei dir als Ausbilderin bitte bewußt, deine Azubis, sind nach der Prüfung "Kollegen".
Bis bald
euer Lothy
Merkwürdige Feststellung: Als ich klein war, war 2000 noch Science-Fiction. Jetzt ist es letztes Jahr - ich muss erwachsen geworden sein.
(39,90 - Frederic Beigbeder)
Es ist definitiv so, das man Besteck versetzt eindeckt, und da gibt es keine Diskussion.
Definitiv würde ich nicht sagen. Ich habe gelernt, dass wenn die Gabeln eine unterschiedliche Größe haben, man sie auch nebeneinander einsetzen kann... 😉
Ich muss leider nach Hause - da wartet noch ein Bett voller Arbeit... 😀
Hallo,
ich habe noch eine Frage bzgl. der Napperons:
Laut Regeln werden Sie diagonal aufgelegt, aber dann können Sie ja nicht mehr mit dem Oberbruch zum Fenster zeigen - wie die Tischdecke.
Und wenn sie diagonal aufgelegt werden, wie ist es dann möglich, dass ich mich z.B. bei Dessertbesteck und Gläsern am Mittelbruch orientiere?
VG
Kai 🙂
1. Napperons werden nicht grundsätzlich diagonal aufgelegt.
2. Man orientiert sich nicht an den Brüchen sondern am Gedeck.
Ein gutes Restaurant arbeitet beim Anbieten einer Festtafel nicht mit Napperons.
Bei einem Restaurant das Napperons verwendet, wird auf so einem Tisch
kein 5 Gang Menü eingedeckt mit drei Weingläsern und Pi Pa Po....
Die Brüche kannst du als Hilfe ansehen, ausserdem sind die ja nicht ganz verdeckt durch den Napperon.
Chris