Kriterien für gute Weinqualität
Bodengegebenheiten
Vulkanböden | füllige, gehaltvolle, feurige Weine (Ahr, Baden, Württemberg !) |
Schieferböden | feinrassige, pikante, spritzige, säurebetonte Weine |
Sandböden | leichte und milde Weine (wenige Mineralstoffe) |
Löß- und Lehmböden | gehaltvolle, bukettreiche Weine |
Kalkböden/Muschelkalkböden | kräftige Weine |
Anbaugebiet | weiß/rot | Bodenart | wichtigste Rebsorten |
---|---|---|---|
Rheinhessen | 93:7 | Löß, Sand-/Kalkboden | Müller-Thurgau, Silvaner |
Pfalz | 86:14 | Lehm, Kalkböden | Müller-Thurgau, Riesling, Kerner |
Baden | 75:25 | Löß, Lehm, Vulkanerde | Müller-Thurgau, Spätburgunder, Grauburgunder |
Mosel-Saar-Ruwer | 100:00 | Schiefersteilhänge, | Riesling (55%), Müller-Thurgau |
Württemberg | 48:52 | Muschelkalk, Mergel, Löß, Vulkanerde | Riesling, Trollinger, Müller-Thurgau |
Franken | 96:4 | Löß, Sandstein, Kalk | Müller-Thurgau, Silvaner, Bacchus |
Nahe | 96:4 | Löß, Lehm, Quarzit | Müller-Thurgau, Riesling, Silvaner |
Rheingau | 92:8 | Löß, Lehm, Schiefer | Riesling 90% |
Mittelrhein | 97:3 | Schiefersteilhänge | Riesling 70%, Müller-Thurgau |
Ahr | 18:82 | Vulkanerde | Spätburgunder, Portugieser, Riesling |
Hessische Bergstraße | 97:3 | Löß | Riesling, Müller-Thurgau |
Saale – Unstrut | Kalkböden | Müller-Thurgau, Bacchus, …Gutedel | |
Sachsen | wechselnde Gesteinsarten:Granit, Sand, Löß | Müller-Thurgau, Weißburgunder, … |
Klimavoraussetzungen
- ausgewogenes Verhältnis von Niederschlag, Sonneneinstrahlung, Winde und Lufttemperatur
- z.B.: Südeuropäische Länder haben genügend Sonnenstunden im Jahr, aber relativ wenig Niederschlag, sind aber noch zum Weinanbau geeignet. Deutschland hat ausreichend Niederschlag, die Anzahl an Sonnenstunden ist aber relativ gering, aber das Verhältnis ist auch geeignet für Weinanbau
- Flussspiegel: reflektiert die Sonne und wirkt als Wärmespeicher
- Feuchtigkeit: Regen, Tau, Nebel
- „Kleinklima“: in Deutschland herrscht ein ausgeglichen-gemäßigtes Klima. Zu beachten sind aber auch die lokalen Klimaverhältnisse => hängt davon ab. wie ein Weinberg „liegt“: Himmelsrichtung, Hangneigung, Intensität der Sonnenreflexion durch den Flussspiegel, schützende Bergkuppe => jede „Lage“ hat ihr spezifische Kleinklima, welches dem Wein zu seinem spezifischen Geschmack verhilft.
Klimatische Mindestanforderungen der Rebe:
- 1300 Stunden Sonnenscheindauer pro Jahr
- mittlere Jahrestemperatur von 9°C
- Durchschnittstemperatur während der Vegetationszeit von mind. 18°C
- 15°C Mindesttemperatur während der Blüte
- Durchschnittswerte während der Traubenreife zwischen 15 und 20°C
- Niederschläge mindestens 400 bis 500 ml
- 50. Breitengrad
weitere Kriterien
- Rebsortenreinheit
- mehr als zwei Rebsorten => keine Angabe auf dem Etikett
- ist eine Rebsorte angegeben, so muss sie auch 85% des Weines ausmachen, 15% Verschnitt vor der Gärung sind erlaubt
- Kellertechnik (bezeichnet alles, was mit den Trauben angestellt wird, sobald die Ernte/Lese im Keller ist)
- Lesezeit (Erntezeit)